EA Sports FC 26 Clubs Facilities Guide
Facilities haben in FC26 Clubs einen direkten Einfluss darauf, wie sich sowohl menschlich gesteuerte Spieler als auch die computergesteuerten Teamkollegen auf dem Platz verhalten. Das System teilt sich in zwei Bereiche auf. Spieler-Facilities verbessern ausschließlich die Attribute und PlayStyles der menschlichen Spieler in einem Club. AI-Facilities sind neu in diesem Jahr und wirken ausschließlich auf die Bots. Beide Arten greifen jedoch auf dasselbe Facility-Budget zu, sodass die Entscheidung, welche Karten aktiviert werden, stets eine strategische Priorität darstellt.
Reputation, Budget und Freischaltung von Facilities
Die Höhe des Facility-Budgets bestimmt die Auswahl an aktivierbaren Karten. Ein neu gegründeter Club beginnt auf Reputation Stufe eins mit einem Budget von einer Million Coins. Durch das Sammeln von Fans steigt die Reputation und damit das Budget schrittweise an. Auf den folgenden Stufen erhöht sich das Budget. Ab Stufe fünf stehen beispielsweise 1,5 Millionen zur Verfügung.
Das maximale Budget beträgt 2,5 Millionen und wird bei Reputation Stufe zehn freigeschaltet. Für diesen letzten Schritt sind 50 Millionen Fans erforderlich. Parallel zum Budget wächst mit dem Reputation Level auch die eingestellte Gesamtnote der KI-Mannschaft, sodass auf höheren Stufen die AI-Squad Ratings bis zu 88 erreichen können.
Die Zuteilung der Facility-Karten erfolgt durch einen oder mehrere Manager des Clubs. Facility-Karten können in Liga-, Playoff- und in Friendly-Matches wirksam sein. Das Budget bleibt nach Aktivierung der Karten erhalten, sodass Clubs verschiedene Kombinationen testen können, ohne das Budget endgültig zu verlieren.
Prinzip und Wirkung der Spieler-Facilities
Spieler-Facilities liefern drei Arten von Effekten. Zum einen erhöhen sie konkrete Attributswerte wie Beschleunigung, Reaktionen oder Passstärke. Zum anderen schalten sie PlayStyles frei, die allen menschlichen Spielern im Club zur Verfügung stehen. Schließlich erlauben einige Karten auf höheren Stufen das Ausspielen eines PlayStyle Plus, also einer verbesserten Variante eines PlayStyles, die nicht über einen Archetyp erreichbar ist. Die Auswahl folgt immer der Frage, welche Rollen und Spielkonzepte in der eigenen Lobby dominieren.
Bei der Bewertung einzelner Karten zeigt sich ein breites Spektrum an Preis-Leistungs-Verhältnissen. Der Equipment Manager beispielsweise erhöht Jumping und Stamina, liefert auf niedriger Stufe jedoch nur kleine Boni. Da Stamina in FC26 nicht mehr so stark über ein Spiel abbaut wie in früheren Titeln, gilt diese Karte als relativ schlechter Wert. Der Head Groundskeeper hingegen steigert Balance und Ballkontrolle und bietet auf höheren Stufen einen signifikanten Zuwachs. Diese Karte zählt zu den effizienteren Investitionen, weil Balance und Ballkontrolle in vielen Spielertypen zentral sind.
Die Karte Press Proven gehört zu den PlayStyles mit weitreichender Anwendung. Sie eignet sich für Verteidiger, Mittelfeldspieler und Stürmer gleichermaßen. Der Performance Analyst verbessert Vision und Short Passing und aktiviert auf der höchsten Stufe den Tiki Taka-PlayStyle. Diese Kombination ist besonders nützlich für Mannschaften, die auf präzises Kurzpassspiel setzen. Der Sport Psychologist ist eine sehr preiswerte Option und verbessert Aggression und Composure. Auf höheren Stufen wird ein PlayStyle wie Jockey für das gesamte Team verfügbar, was defensiv starken Spielern zugutekommt.
Die Sport Scientist Karte ist eine derjenigen, die in den letzten Jahren konstant beliebt blieben. Sie erhöht Acceleration und Reactions deutlich und liefert damit wertvolle Tempo- und Reaktionsboni. Aufgrund dieser Effekte wird sie häufig als Kern Facility genutzt. Die Speed Parachute Karte ist wegen ihres Einflusses auf Pace und der Tatsache, dass sie auf der höchsten Stufe Quick Step für das gesamte Team bereitstellt, besonders Meta-relevant. Diese Karte ermöglicht es, Quick Step breit zu verteilen, ohne dass einzelne Spieler dafür AP investieren müssen.
Der Fitness Coach steigert Ausdauer und Sprungkraft und kann auf höheren Stufen den PlayStyle Relentless freischalten. Weil Ausdauer in der aktuellen Spielversion allerdings weniger bedeutend ist, ist der Nutzen dieses Coaches situationsabhängig. Der Passing Coach erhöht Long Passing und Short Passing und schaltet auf der höchsten Stufe Pinged Pass frei. Diese Karte ist für Spielmacher und Mannschaften, die viele diagonale Pässe spielen, sehr wertvoll.
Spezialisierte Karten wie Shooting Coach, Technical Coach oder Tackling Coach liefern punktuelle Verbesserungen. Der Shooting Coach erhöht Finishing und Long Shots, die höchste Stufe bringt allerdings nur eine einfache Chip Shot Verbesserung, die nicht zwingend als besonders wertvoll gilt. Der Technical Coach verbessert Ball Control und Dribbling und schaltet auf höchsten Stufen technische PlayStyles frei. Der Tackling Coach steigert Stand Tackle und Slide Tackle und kann für defensive Aufstellungen durchaus Sinn ergeben.
Es gibt auch Karten mit ungewöhnlichen oder vermeintlich weniger relevanten Kombinationen. So hat die Low Driven Drill Karte Effekte auf Balance und Vision, obwohl der Name anderes suggeriert. Die VR Room Karte liefert auf der höchsten Stufe Long Throw Plus und ist damit eine von wenigen Möglichkeiten, PlayStyle Plus Effekte wie Long Throw Plus zu erhalten, die nicht über Archetypen freigeschaltet werden können. Ebenfalls nennenswert ist die Passing Drill Karte, die Interceptions und Long Passing verbessert und auf der höchsten Stufe einen Interception PlayStyle freischaltet. Interceptions wirken dieses Jahr besonders effektiv, daher zählt diese Karte zu den praktikablen Optionen.
Wirtschaftlichkeit und Priorisierung
Für Clubs mit geringem Budget sind einige Karten besonders attraktiv. Der Sport Psychologist und der Defensive Tactical Coach starten mit sehr geringen Kosten und bringen sofortige Verbesserungen bei Composure, Aggression und Defensive Awareness. Der Performance Analyst und der Head Groundskeeper bieten dagegen langfristig hohe Wertsteigerung, gerade wenn viele menschliche Spieler im Team aktiv sind. Die Entscheidung zwischen Geschwindigkeitslastigen Karten wie Speed Parachute und technisch orientierten Karten wie Passing Coach hängt letztlich vom Spielstil und der Zusammensetzung der menschlichen Spieler ab.
AI-Facilities: Neue Optionen für computergesteuerte Teammitglieder
AI-Facilities sind eine Neuerung in FC26 Clubs und sind positionsbasiert organisiert. Verteidiger, Mittelfeldspieler, Angreifer und Torhüter erhalten jeweils eigene Karten, die nur die jeweiligen KI-Spieler verbessern. Diese Facilities nutzen dasselbe Budget wie die Spieler-Facilities. Die Einführung dieser Karten eröffnet Clubs mit wenigen menschlichen Spielern die Möglichkeit, die Qualität der Bots strategisch zu verbessern.
Torhüter-AI Karten steigern Reflexe, Positioning, Diving oder Handling. Diese Karten sind in der Regel sehr teuer und liefern keine PlayStyles. Verteidiger-AI Karten bieten Optionen wie erhöhtes Pace, verbesserte Interceptions, Defensive Awareness und Stand oder Slide Tackling. Die Pace-Optionen erlauben es, extrem schnelle KI-Verteidiger zu konfigurieren, was in bestimmten Taktiken hilfreich sein kann. Besonders vielversprechend erscheint die Kombination aus Interceptions und Defensive Awareness, weil sie das Stellungsspiel der KI deutlich stabilisieren kann.
Im Mittelfeldbereich existieren AI-Karten, die Acceleration, Reactions, Short Passing oder Interceptions verbessern. Interceptions in Kombination mit Beschleunigung kann dazu führen, dass KI-Mittelfeldspieler schneller Räume schließen und effektiver Ballwege zustellen. Die Angreifer-AI Karten legen den Fokus auf Sprint Speed, Ball Control, Finishing und gelegentlich Vision.
Insgesamt sind AI-Facilities dann sinnvoll, wenn in einer Partie nur wenige menschliche Spieler aktiv sind und die Bots die verbleibenden Rollen übernehmen müssen.
Budgetverteilung: Spieler oder Bots?
Die Frage, ob das Budget eher in Spieler-Facilities oder in AI-Facilities investiert werden sollte, hängt von der durchschnittlichen Lobbygröße ab. Wenn ein Club regelmäßig mit einer vollen Lobby antritt, ist die Maximierung der Spieler-Facilities effizienter, weil sie direkt alle menschlich gesteuerten Avatare verbessern. Bei häufigen Partien mit kleiner Besetzung macht es Sinn, in einzelne AI-Facilities zu investieren, um die Qualität der Bots zu erhöhen. Aufgrund der gemeinsamen Budgetbasis ist diese Entscheidung strategisch und sollte langfristig geplant werden.
Praktische Tipps zur Auswahl und Kombination
Bei der Auswahl von Facilities spielt das Zusammenspiel von PlayStyles, PlayStyle Plus und Attributsboni eine große Rolle. Für Clubs, die ein schnelles Spiel bevorzugen, ist die Speed Parachute Karte auf Stufe drei eine attraktive Wahl, weil sie Quick Step breit verfügbar macht. Wer hingegen auf kontrolliertes Passspiel setzt, sollte Performance Analyst, Passing Coach und Head Groundskeeper bevorzugen. Kleine Investitionen wie der Sport Psychologist oder der Defensive Tactical Coach bieten sofort spürbare Vorteile für wenig Budget. Interceptions sind in der momentanen Spielversion besonders stark, weshalb Passing Drill oder Verteidiger-AI Karten mit Interception Boni hohe Priorität haben sollten.
Bei der Budgetplanung ist außerdem zu beachten, welche PlayStyle Plus Effekte nur über Facilities erreichbar sind. Deren Verfügbarkeit kann bestimmte taktische Konzepte ermöglichen, die allein durch Archetypwahl nicht realisierbar wären.
Zusammenfassung
Facilities erweitern die taktische Tiefe von FC26 Clubs erheblich. Die richtige Auswahl verbessert Attribute, schaltet wichtige PlayStyles frei und kann ganze Spielkonzepte für das Team erleichtern. Head Groundskeeper, Performance Analyst, Sport Scientist und Speed Parachute wurden im Input als besonders wirkungsvolle Karten hervorgehoben.
Günstige Optionen wie Sport Psychologist oder Defensive Tactical Coach ermöglichen zudem schnelle Verbesserungen für kleines Geld. AI-Facilities eröffnen eine neue Dimension für Clubs mit wenigen menschlichen Spielern, weil sie botspezifische Stärken gezielt anheben. Entscheidend bleibt die langfristige Budgetplanung, da Facility-Investitionen strategisch gesteuert und an das typische Spielerverhalten des Clubs angepasst werden müssen.