Cookie Settings

Essenzielle Cookies

These cookies are necessary for our website to function and cannot be deactivated here. This applies, for example, to cookies that store login data after users have registered so that users remain logged in even after switching to another page. This also applies to cookies that ensure that a user-specific configuration of website functions (selected language, etc.) is retained across sessions. In addition, these cookies contribute to the secure and proper use of our website.

These cookies or similar technologies may be set by us or our partners via our website in order to show you relevant content/advertising on both our and third-party sites. Profiles may be created based on your interests. It is generally not possible to identify you directly from this information, as only pseudonymous browser and/or device information is used.

Mai 2025
Tipps & Tricks

Die besten Spielsysteme in EA SPORTS FC 25 Pro Clubs

Slide 1

Im Pro Clubs-Modus von EA SPORTS FC 25 entscheidet nicht nur individuelles Können über den Spielverlauf, sondern vor allem das Zusammenspiel innerhalb einer klar definierten Formation. Anders als in anderen Modi wird hier jeder Spieler von einem realen Nutzer gesteuert, was die Bedeutung von Struktur, Rollenverständnis und Abstimmung enorm erhöht. 

Die Formation ist daher nicht bloß eine taktische Skizze, sondern das Fundament für erfolgreiche Teamleistung. Sie definiert, wie Räume bespielt, Aufgaben verteilt und unterschiedliche Spielsituationen bewältigt werden. 

Klare Strukturen für den Einstieg 

Gerade neue Teams profitieren von stabilen, leicht zu verstehenden Systemen. Formationen wie das 4-1-2-1-2 in der engen Variante bieten einen Block im Zentrum, der den kontrollierten Spielaufbau erleichtert. Zwei Stürmer sorgen permanent für Anspielstationen, während das kompakte Mittelfeld die Wege in die Spitze kurz hält und zugleich bei Ballverlust geschlossen verteidigen kann. 

Ebenfalls bewährt hat sich das 4-3-3, das über eine klassische Rollenverteilung mit Flügelspielern, einem zentralen Stürmer und einem ausbalancierten Mittelfeld verfügt. Es erlaubt breite Angriffsmuster und eignet sich hervorragend, um Flankenläufe, schnelles Umschalten und Raumaufteilung auf den Außenbahnen zu trainieren. 

Allerdings erfordert diese Formation viel Bewegung zwischen den Ketten. Wer hier nicht aktiv mitarbeitet, schafft Lücken, die vom Gegner leicht genutzt werden können. Zudem kann das Angriffsspiel über die Flügel leicht ausrechenbar werden, wenn es an kreativen Wegen in die Mitte fehlt. Nichtsdestotrotz spielen Vereine auf höchstem Niveau mit Varianten des 4-3-3. 

Dreierkette für eingespielte Teams 

Teams mit viel Erfahrung setzen in der ProLeague oft auf komplexe Systeme wie das 3-5-2. Die Formation erzeugt Überzahl im Mittelfeld, ermöglicht ein flexibles Offensivspiel und eignet sich ideal, um hohes Pressing zu praktizieren. 

Doch sie stellt hohe Anforderungen an die Defensive: Die letzte Linie besteht nur aus drei Spielern, weshalb Abstimmung, Absicherung und Disziplin unerlässlich sind. 

Insbesondere die äußeren Mittelfeldspieler übernehmen in dieser Konstellation eine Doppelfunktion. Sie müssen defensiv mitarbeiten und gleichzeitig Impulse in der Offensive setzen. 

Wer sich in dieser Rolle nicht konstant einbringt, riskiert eine instabile Flügelverteidigung. Aufgrund dieser Anforderungen eignet sich eine Dreierkette in der Regel nicht für Einsteiger. 

Individuelle Taktikvorgaben für CPU-gesteuerte Spieler 

Neben der Formation lassen sich in den individuellen Taktikeinstellungen zusätzliche Anweisungen definieren, etwa ob die Abwehrkette hoch steht, der Spielstil auf Pressing ausgelegt ist oder ein tiefer Block bevorzugt wird. Diese Optionen entfalten ihre Wirkung allerdings nur dann, wenn nicht alle Spieler durch menschliche Nutzer besetzt sind. 

Sobald jedoch CPU-gesteuerte Akteure auf dem Platz stehen, können diese durch solche Vorgaben gesteuert werden. Hier lohnt es sich, verschiedene taktische Ausrichtungen zu testen, um die automatisierten Mitspieler sinnvoll in das Gesamtkonzept einzubinden. 

Das Spiel mit der Any-Funktion erleichtert diesen Prozess unter Umständen. Hierbei steuert ein Spieler alle Avatare auf dem Spielfeld, denen kein menschlicher Akteur zugewiesen ist. 

Zusammenspiel ist alles 

Eine Formation allein entscheidet noch nicht über den Ausgang eines Spiels. Erst das präzise Zusammenspiel, die rollengerechte Umsetzung der Aufgaben und eine klare Kommunikation untereinander sorgen für Stabilität, Kontrolle und Durchschlagskraft. Positionen im Pro Clubs-Modus sind dynamisch, ihre Anforderungen ändern sich je nach Spielsituation und Gegnerverhalten. 

Wer die Struktur seiner Formation versteht, taktisch klug agiert und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen reagiert, legt den Grundstein für langfristigen Erfolg. Im Zusammenspiel aus System, Spielintelligenz und Teamgeist liegt der entscheidende Unterschied zwischen durchschnittlichen und erfolgreichen Clubs, unabhängig vom Erfahrungslevel. 

*This website is not affiliated with or endorsed by Electronic Arts Inc. or its licensors.

© 2025 proleague