Hilfe - PC
Neue Teams
Jegliche Anfragen bzgl. einer Aufnahme eures Teams in der ProLeague beantworten euch die:Plattformleiter
Computer: L3G3nD84 / Origin-ID: H2-L3G3nD84Playstation: HallofGameRM / Origin-ID: N/A
Ligaleiter ProLeague
League ONE: L3G3nD84 / Origin-ID: H2-L3G3nD84League TWO: Paddy / Origin-ID: NYCE-Paddy
League THREE: Olli / Origin-ID: H2-Olli82
League INT. 1: goalseeker68 / Origin-ID: WAR-goalseeker68
League INT. 2: Germantinian / Origin-ID: Germantinian
League INT. 3: OlteanNoS / Origin-ID: OlteanNoS
League INT. 4A: BenonXTC / Origin-ID: BenonXTC
League INT. 4B: Triveono / Origin-ID: Trivv4_
Romanian League: snkedy-yt / Origin-ID: LYT-snkedy7
Ekstraklasa: BibsonSK / Origin-ID: Bibson88
Turkiye Pro Ligi: camper_GER1 / Origin-ID: H2-Camper
Serie A: Vinsanity087 / Origin-ID: Vinsanity087
Serie B: Vinsanity087 / Origin-ID: Vinsanity087
LaLiga 1: pauetbeni1997 / Origin-ID: PauetBenii1997
Premier League: john_yuki / Origin-ID: EZ-Yukii
Liga FPC: VRamos88 / Origin-ID: VRamos88
Trofeu Edu Ferreira: / Origin-ID:
SPL Group A: goalseeker68 / Origin-ID: WAR-goalseeker68
SPL Group B: goalseeker68 / Origin-ID: WAR-goalseeker68
Hauptverantwortlicher Pokal, Hall of Fame, Ladder
Pokal: john_yuki / Origin-ID: EZ-YukiiHall of Fame: goalseeker68 / Origin-ID: WAR-goalseeker68
Ladder: Fitzo / Origin-ID: EQ-Fitzo
Kontaktperson CL & EL & Nationalmannschaften (IPCC)
IPCC: JonnyEsbeck / Origin-ID: EQ-JonnyEsbeckHauptverantwortlicher Redakteur:
Redaktion: ProClubs.deEhrenmitglieder:
die Gründer der ProLeague
Gegründet wurde die Liga im September 2011 unter dem Namen FIFA Allstar League von Baka und
lief zuerst in Zusammenarbeit mit einer FIFA 1on1 Transferliga.
Im September 2013 war der Ansturm und das Interesse an einer Liga dertart groß, dass sich
eine eigene Pro Club Liga realisieren ließ.
Der Name fiel auf: PROLEAGUE und wurde fortan von Baka & Laika geführt. Im März 2014
verabschiedeten sich die beiden Gründer der ProLeague
aus der administrativen Arbeit der Liga und überließen von nun an einem 6 Köpfigen Team der
Pro Club Community die Zukunft der Liga.
Wir Danken Baka und Laika, dass Sie solch ein tolles Projekt gestartet haben und auch den
Mut hatten es in fremde Hände zu legen.
lange Zeit Ligaleiter der 2. Liga
timmortal war einer der 6 Köpfe die nach dem Abgang von Baka und Laika die Zügel der
ProLeague übernommen und zukunftsweisend mitgestaltet hat.
Zu seinen Aufgaben zählte, in der einjährigen Zeit bei der ProLeague, die Betreuung der 2.
Liga und später auch der Erstkontakt zur iFVPA.
timmortal verließ uns zum Ende FIFA 15 in Richtung ProClubs.de, wir wünschen im viel Erfolg
und Danken ihm für seine Zuverlässigkeit und stets souveränen Einsatz.
das Allroundtalent im Team und Außenminister zugleich
AriGold war ebenfalls einer der 6 Köpfe die nach dem Abgang von Baka und Laika Verantwortung
übernommen hat um die ProLeague am Leben zu erhalten.
Nach seinem Abgang hat das Team einen Alleskönner verloren der bei einem Problem stets den
kühlen Kopf behalten hat und immer eine Lösung parat hatte.
AriPedia war ebenfalls in der Entscheidungsphase der neuen Seite eingebunden in welche
Richtung es gehen soll, was benötigt wird und in einige Designfragen involviert.
Zu seinen Aufgaben zählte die technische Koordination der Homepage und der Erstkontakt zur
EVPA und iFVPA. AriGold danken wir für seinen großen Einsatz in und um die ProLeague herum
und wünschen alles Gute bei zukünftigen Projekten.
Initiator des internationalen Bereichs
SVMA trat zu Beginn von FIFA16 in das Adminteam der ProLeague ein und begleitete die erste
internationale Liga (PC) über 2,5 Saisons. Ebenso setzte er sich als Headadmin des
internationalen
Bereichs stets für das Wachstum und die Weiterentwlickung des internationalen Bereichs und
der ProLeague an sich ein. Wir bedanken uns für seinen großen Einsatz in und um die
ProLeague herum
und wünschen alles Gute bei zukünftigen Projekten.
Ligaregeln
Des Weiteren behalten wir uns vor, auch auf hier nicht aufgeführte Vorfälle mit Sanktionen zu reagieren!
1.1. ProLeague: Die ProLeague, geführt durch die ProLeague Administration (im folgenden Administration genannt) mit der Unterstützung des Spielerrats, bietet Benutzern die Möglichkeit, sich für den aktuellen FIFA Titel in einem Team zusammenzufinden um an Ligen, Pokalwettbewerben und Turnieren teilzunehmen.
1.1.1. Ligen: Es gibt drei deutsche Ligen (League ONE, League TWO, League THREE) und vier internationale Ligen (League INT1, League INT2, League INT3 und League INT4).
1.1.2. Ablauf: Der Ablauf findet in Form von Saisons statt, die ligenunabhängig zeitgleich beginnen und enden. Am Ende jeder Saison findet in den deutschen und internationalen Ligen ein Auf- und Abstiegskampf statt. Sowohl deutsche als auch internationale Teams, welche die Championsleague / EuroLeague Plätze erreichen, spielen in den jeweiligen Wettbewerben der IPCC (siehe § 13.2. - §13.2.3.). Teamauflösungen können die Auf- bzw. Abstiegsplätze ggf. beeinflussen. Nach der Saison kann eine Neubewertung in Einzelfällen erfolgen.
1.1.3. Spielererfolge: Die besten Spieler jeder Liga erhalten individuelle Auszeichnungen für ihr Profil: Top Torjäger, Top Scorer, Top Vorlagengeber, Top Verteidiger, Top Torwart und MVP.
1.1.4. Teamerfolge: Der Meister von League One und League Int. und alle Spieler, die in der vergangenen Saison mindestens ein Spiel für einen der beiden Vereine absolvierte, erhalten den Teamerfolg “Meister”. Der Pokalsieger und alle Spieler, die in der vergangenen Saison mindestens ein Spiel für den Verein absolvierten, erhalten den Teamerfolg “Pokalsieger”. Der Verein, der ein HOF-Turnier gewinnt, und alle enthaltenen Spieler, erhalten den Teamerfolg “HOF Sieger”. Der Sieger der IPCC Champions League und alle zum Zeitpunkt des Finales im Kader enthaltenen Spieler, die mindestens einen Einsatz hatten, erhalten den Teamerfolg “CL Sieg”. Der Sieger der IPCC Euro League und alle zum Zeitpunkt des Finals im Kader enthaltenen Spieler, die mindestens einen Einsatz hatten, erhalten den Teamerfolg “EL Sieg”. Jegliche Aufsteiger und alle Spieler, die in der vergangenen Saison mindestens ein Spiel für die Vereine absolvierten, erhalten den Teamerfolg “Aufsteiger”.
1.2. Verein: Jeder vereinslose Benutzer hat die Möglichkeit, einen Verein zu erstellen. Die Vereinserstellung wird von der Administration geprüft und nach erfolgreicher Prüfung freigegeben. Jeder Benutzer, der Teil eines Vereins ist, kann diesen auf der Vereinsseite verlassen.
1.2.1. Managerrechte: Jeder Verein kann bis zu vier Manager haben, die ihn auf der Seite verwalten können. Die Rollen Teamcaptain, Kadermanager, Terminkoordinator und Pressesprecher haben alle dieselben Rechte. Ein beliebiger Vereinsmanager kann:
- Auf dem Spielermarkt und in der Spontanen Suche für seinen Verein Teameinträge erstellen und entfernen.
- Im Forum Beiträge der Kategorie “nur Teammanager” sehen und auf der Hauptseite Teambeiträge verfassen.
- Ergebnisse des Teams eintragen und Spielberichte bei Heimspielen ändern.
- Spieltermine und Transferanfragen des Teams verwalten.
- Die Teaminformationen anpassen und Vereinsmanagerrechte ändern.
- Benutzer, die in seinem Verein sind, aus dem Verein entfernen und den rein visuellen Inaktivitätsstatus der Spieler seines Vereins anpassen.
1.2.2. Teamseite: Auf der Teamseite des Vereins ist die gesamte Vereinshistorie in der ProLeague und zusätzlich der Status der Spielberechtigung eines jeden Kadermitglieds einzusehen. Zusätzlich sind alle vergebenen Strafen öffentlich einsehbar.
1.2.3. Überorganisationen: Überorganisationen: Teams gleicher Überorganisationen dürfen nicht in einer Liga spielen. Falls es zu dem Fall kommt, dass durch Ab- oder Aufstieg ein Team einer Organisation in eine Liga ab- oder aufsteigt, in welcher ein Team der gleichen Organisation spielt oder in welche dieses selbst auf- oder abgestiegen ist, führt dies zum Zwangsabstieg des Teams, welches in der Vorsaison in der niedrigeren Liga war. Ein Ausnahmefall besteht in der untersten ProLeague Liga: In dieser können auch zwei Teams einer Überorganisation antreten, insofern dies eine Folge eines Abstiegs ist. Diese Regelung steht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung und kann im Einzelfall durch das Adminteam anders entschieden werden.
1.2.3.1. Orga-Änderung: Orga-Änderung: Falls eine Mannschaft eine Überorganisation verlassen möchte, um gegen § 1.2.3. nicht mehr zu verstoßen, muss dies bereits zu Saisonbeginn der Administration mitgeteilt werden. Gleichzeitig ist es zwingend nötig, dass grundlegende Informationen des Teams (wie z.B. Teamlogo und -name) deutlich geändert werden.
1.2.3.2. Wettbewerbsverzerrung: Es kann pro Überorganisation nur das Team an offiziellen ProLeague Wettbewerben teilnehmen, welches in der höheren Liga spielt. Dies betrifft den Pokal, die SPL und die HOF. Diese Regel trat ab Saison 24 in Kraft. Ein Team muss das Verlassen der Überorganisation bereits zu Saisonbeginn ankündigen, um diese Verbote für die Folgesaison zu umgehen.
1.2.4. Ligenzugehörigkeit: Ligenzugehörigkeit: Die Administration entscheidet über die Ligenzugehörigkeit jedes einzelnen Teams. Mögliche Gründe für eine Ablehnung können unter anderem beinhalten:
- wenn das neue Team-Management zum Teil aus dem Management eines frisch aufgelösten Teams besteht,
- wenn das neue Team mehr als die Hälfte des Kaders eines frisch aufgelösten Teams beinhaltet,
- wenn mehr als die Hälfte des Kaders des neuen Teams in denselbem frisch aufgelösten Team waren.
1.2.4.1. Ausländerquote: Teams, die in den deutschen Ligen spielen, dürfen in Ligaspielen mit maximal fünf nicht-deutschsprachigen Spielern antreten. Insgesamt dürfen jedoch sechs nicht-deutschsprachige Spieler im Kader vertreten sein.
1.2.4.2. 50% Regel: Jedes Team der League ONE und League TWO muss bis zum Ende der Hinrunde mindestens noch 50% des Kaders stellen, der für die letzten 3 Spielwochenenden der abgelaufenen Saison spielberechtigt und aktiv war. Andernfalls wird die Administration entscheiden, ob das Team weiter am Spielbetrieb teilnehmen darf. Für League THREE und alle Ligen darunter entscheidet die Administration zwecks einer Neu-Bewerbung oder für den Verbleib des Clubs.
1.2.4.3. Aktiv: Als ”aktiv” wird ein Spieler definiert, der in der vergangenen Saison mindestens zwei Spiele für das Team absolviert hat. Spieler, die später als drei Wochen vor Saisonende in den Kader gekommen sind, zählen nicht als “aktiv”.
1.2.5. Teamnamenänderung: Eine Änderung des Teamnamens ist nur einmal pro Saison möglich. Dafür muss ein Teammanager seinen zuständigen Ligaleiter anschreiben mit folgenden Informationen: Der neue Teamname, die Kurzversion des Namens (weniger als zehn Zeichen) und das Kürzel, bestehend aus genau drei alphanumerischen Zeichen. Die einzige Ausnahme liegt beim Verlassen einer Organisation (Verein kann den vorherigen Teamnamen annehmen).
1.3. Benutzer: Ein registrierter Benutzer kann auf dem Spielermarkt und in der Spontanen Suche Spielereinträge erstellen. Er kann in der Shoutbox schreiben und Artikel und Teambeiträge kommentieren. Er kann des Weiteren, falls er vereinslos ist, bei vorhandenen Vereinen anfragen um aufgenommen zu werden. Er kann sein Profil bearbeiten um eine Spielerlizenz zu beantragen.
1.3.1. Zweitaccounts: Einen zweiten Account zu besitzen ist nur gestattet, wenn man sowohl im PC-Bereich als auch im PS4-Bereich der ProLeague teilnimmt.
1.3.2. Doppelaccounts: Pro Team dürfen maximal 2 Doppelaccounts vertreten sein. Ausnahmen für die Teilnahme an verschiedenen Communitys auf der ProLeague Plattform und die dazugehörigen Strafen können in https://proclubs.de/article.php?id=1661 nachgelesen werden.
1.4. Accountnamensänderung: Eine Änderung des Accountnamens ist nur möglich, um einen Teamtag zu entfernen. Eine komplette Änderung ist im Austausch gegen einen Dienst für die Community möglich (Beitrag für ProClubs.de oder Ähnliches).
1.5. Shoutbox: Stream-Links in der Shoutbox, die nicht zu einem FIFA-Stream gehören, werden zukünftig geduldet, sofern diese der Stärkung der Community dienen.
1.6. Startgelder: Bei Einführung von Startgeldern gilt eine besondere Frist die unter § 15.1. gesondert geregelt wird.
1.7. Dieses Regelwerk gilt ausschließlich für den deutschen PC-Bereich der ProLeague. Der internationale PC-Bereich besitzt ein eigenes Regelwerk.
1.8. Grundsätzlich erklärt sich jeder Benutzer (Spieler) mit erfolgreicher Registrierung mit diesen Regeln einverstanden. Es besteht die Möglichkeit die Registrierung eines Benutzers zu widerrufen. Dies muss jedoch schriftlich an einen ProLeague Administrator (im folgenden Admin genannt) gerichtet werden
2.1. Besetzung: Der Administration obliegen die Personalentscheidungen und schreibt entsprechende Stellen aus. Auf diese Stellen kann sich jedes Mitglied der Community bewerben. Nach Feststellung der Eignung durch die Administration werden Auswahlverfahren (Gespräche) durchgeführt.
2.2. Fähigkeiten: Der Administration stehen, je nach Zuständigkeitsbereich des einzelnen Administrators, verschiedene Funktionalitäten des Adminpanels zur Verfügung. Abgesehen von der Oberfläche zur Verwaltung von beantragten Teamerstellung und Spielerlizenzen befinden sich dort unter anderem Möglichkeiten zur Spielwertung und Spielzurücksetzung, zur Verteilung von Team- und Spielerstrafen, zum Versand von Nachrichten an ganze Benutzergruppen (alle Manager eines Vereins und alle Manager einer Liga) und zur Teamverwaltung.
2.3. Grundsätze
2.3.1. Verhältnismäßigkeit: Die Administration hat bei ihren Handlungen und ihren Entscheidungen, insbesondere bei diesen, die nach diesem Regelwerk im Ermessen getroffen werden können, stets unter Berücksichtigung und Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zu handeln und zu entscheiden. Konkret müssen Handlungen und Entscheidungen der Administration:
- zweckbindend auf einer legitimen Grundlage basieren,
- zur Zweckerfüllung geeignet sein,
- die mildeste aller zweckerfüllenden Handlungen/Entscheidungen sein (Erforderlichkeit),
- angemessen im Sinne der Verhältnismäßigkeit von Handlung/Entscheidung und deren möglichen Eingriff in den Bereich Dritter sein.
2.3.2. Verschwiegenheitspflicht: Die Administration ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Administrationsmeetings sind stets sensibel zu behandeln und Inhalte dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Eine nachgewiesene Zuwiderhandlung kann im Ermessen der Administration zum sofortigen Ausschluss aus dem Admin-Team führen.
2.3.3. Objektivität: Das Interesse der ProLeague steht stets über dem Interesse des einzelnen Administratoren. Vorbehaltlich sind inhaltlich von Sachverhalten tangierte Admins von Entscheidungen auszuschließen (dies betrifft z.B. den Fall, wenn es um eine Entscheidung über einen Club oder dessen Spieler geht, für welchen ein Admin ebenfalls spielt).
2.4. Sonderfälle: Im Bezug auf dieses Regelwerk behält sich die Administration das Recht vor, einzelne Entscheidungen als Sonderfälle anders zu bewerten. Diese werden in Form eines Artikels ausführlich erläutert.
3.1. Allgemeines
3.1.1. Der Spielerrat wird alle drei Saisons der ProLeague neu gewählt.
3.1.2. Der Spielerrat setzt sich aus den fünf meistgewählten Kandidaten durch die Community zusammen.
3.1.3. Weitere, zwingende Kriterien für die Zusammensetzung:
- Administratoren dürfen nicht im Spielerrat vertreten sein,
- aus jedem ProLeague Club, welcher in der ProLeague vertreten ist, dürfen auch mehrere Ratsmitglieder im Spielerrat vertreten sein,
- aus Teams die keiner Liga angehören, darf nur ein Ratsmitglied im Spielerrat vertreten sein,
- es darf nur ein vereinsloses Ratsmitglied im Spielerrat vertreten sein,
- bei der Wahl des Spielerrats muss der Kandidat mindestens 3% aller Stimmen erhalten haben, um sich für die Position als Spielerrat oder Nachrücker zu qualifizieren,
- um Teil des Spielerrats zu sein, muss der Account ein Mindestalter von 6 Monaten erreicht haben.
3.1.4. Verschwiegenheitspflicht: Der Spielerrat bestehend aus seinen Ratsmitgliedern ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Inhalte aus jeglichen Sitzungen (sowohl mit als auch ohne Administratoren) sind stets sensibel zu behandeln und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Eine nachgewiesene Zuwiderhandlung kann im Ermessen der Administration zum Ausschluss aus dem Spielerrat führen.
3.1.5. Objektivität: Der Spielerrat ist ein Bindeglied zwischen der Administration und der ProLeague Community und hat die Aufgabe, die Community in derem Interesse zu vertreten. Das Eigeninteresse eines Ratsmitgliedes darf bei jeglicher Handlung im Auftrag des Spielerrats keine Rolle spielen.
3.1.6. Auflösung des Spielerrats: Die Administration kann bei erheblichen Verstößen der Ratsmitglieder gegen § 3.1.4. und § 3.1.5. den Spielerrat unverzüglich auflösen. Außerdem kann dem amtierenden Spielerrat das Mandat entzogen werden, wenn dieser grob gegen seine Pflichten verstößt.Wird der Spielerrat aufgelöst, ist unverzüglich ein neuer Spielerrat zu wählen. Der aufgelöste Spielerrat kann sich hierbei für die laufende Saison nicht erneut zur Wahl stellen.
3.2. Wahl des Spielerrats
3.2.1. Der Spielerrat wird in jedem FIFA Teil neu gewählt. Die organisatorische Verantwortung der Spielerratswahl obliegt dem ehemaligen Vorsitz des Spielerrates. Jeder hat das Recht, sich als Kandidat für den Spielerrat zu bewerben, mit Ausnahme der Administratoren.
3.2.2. Der neue Spielerrat muss spätestens zwei Wochen nach Saisonstart gewählt sein. Der vorherige Vorsitz des Spielerrats hat dafür Sorge zu tragen, dass die vorgegebenen Fristen für Wahlen entsprechend eingehalten werden. Fristverlängerungen können in Absprache mit der Administration beschlossen werden. Der vorherige Spielerrat verliert seine Zuständigkeit nach § 3.2.4.. Eine Übergabe zur Informationssicherung ist dabei zu gewährleisten. Die Wahl der von den zur Verfügung stehenden Kandidaten, wird durch eine Abstimmung durch die Community bestimmt. Die Zusammensetzung nach § 3.1.2. und § 3.1.3. ist zu beachten.
3.2.3. Der amtierende Spielerrat ist für die Erstellung der Kandidatenliste verantwortlich. Vorschläge können vom Spielerrat selbst, aber auch von allen Clubs und Spielern der ProLeague Community eingebracht werden. Die Kandidatenliste wird für alle Teams veröffentlicht.
3.2.4. Jedes Community Mittglied hat 3 Stimmen, welche er auf die vorgeschlagenen Kandidaten vergeben muss. Eine Bündelung von mehreren Stimmen auf einen Kandidaten ist nicht zulässig.
3.2.5. Der Vorsitz des Spielerrats ist für die Veröffentlichung des Wahlergebnisses und für die Kontaktaufnahme zu den gewählten Community Mitgliedern zur Annahme der Wahl verantwortlich. Nachdem fünf Personen die Wahl angenommen haben, ersetzen sie den ausscheidenden Spielerrat und bilden den neuen Spielerrat.
3.2.6. Die Parameter der Spielerratswahl kann der Spielerrat nicht selbst ändern. Mit einem Änderungsantrag des Ratsvorsitzenden oder eines Stellvertreters an die Administration kann nach § 3.3.2. ein neuer Inhalt vorgeschlagen werden.
3.3. Zuständigkeiten des Spielerrats
3.3.1. Teilnahme an Administrationsmeetings: Der Spielerrat darf sich mit mehreren Vertretern an Administrationsmeetings beteiligen und sich bei den dort stattfindenden Meinungs- und Entscheidungsfindungen beteiligen. Näheres zur Mitbestimmungsmöglichkeit beschreibt § 3.3.3. Die ProLeague Administration unterrichtet den Spielerrat über die stattfindenden Meetings und deren Themen.
3.3.2. Vorschlagsrecht: Der Spielerrat kann Vorschläge mit einer qualifizierenden Mehrheit im Spielerrat zur Entscheidungsfindung mit Beschlusspflicht bei den PL-Administrationsmeetings einbringen. Der Ratsvorsitzende oder einer seiner Stellvertreter hat die Vorschläge rechtzeitig dem Admin-Team mitzuteilen. Die Frist zur Beschlusspflicht endet am dritten Montag nach Einbringung des Vorschlags. Zum Beschluss zugelassen sind alle PL-Admins sowie der Spielerrat selbst, falls dies durch §3.3.3 gegeben ist.
3.3.3. Mitbestimmungsrecht: Der Spielerrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei Entscheidungen der Administration, insofern über die Entscheidung eine qualifizierte Mehrheit im Spielerrat (vgl. § 3.3.4) vorliegt. Ausnahmen regelt § 3.3.5. Dieses Mitbestimmungsrecht wird wie folgt gewichtet: Beispiel: Steht eine Entscheidung an, wird das Stimmgewicht des Spielerrats wie folgt bestimmt: anwesende Administratoren geteilt durch anwesende Spielerratsmitglieder.
3.3.4. Meinungsbezogene Umfragerecht: Der Spielerrat kann jederzeit meinungsbezogene Umfragen zu bereits bekannten und öffentlichen Themen an die Community stellen. Die Freigabe erfolgt nur durch den Spielerratsvorsitzenden. Bei nicht öffentlichen und internen Themen ist die Freigabe durch den Plattformleiter nötig.
3.3.5. Qualifizierende Mehrheiten im Spielerrat: Die Verantwortung über das Vorliegen von qualifizierte Mehrheiten im Spielerrat liegt bei dem Spielerratsvorsitzenden. Dieser hat auf Anforderung der Administration die entsprechenden Stimmen vorzuweisen. Liegt keine qualifizierte Mehrheit vor, entfällt somit das Vorschlagsrecht nach § 3.3.2. sowie das Mitbestimmungsrecht nach § 3.3.3.
3.3.6. Einschränkungen: Die folgenden Ausnahmen werden definiert:
- das Teilnahmerecht an Administrationsmeetings nach § 3.3.1. entfällt im Einzelfall und im Ermessen der Administration,
- das Vorschlagsrecht nach § 3.3.2. und das Mitbestimmungsrecht nach § 3.3.3. beziehen sich auf: Änderungen des Regelwerks, ausgenommen des § 1 und des § 2 und allgemeine administrative Angelegenheiten, die in direkter Verbindung mit der Community stehen,
- das Vorschlagsrecht nach § 3.3.2. und das Mitbestimmungsrecht nach § 3.3.3. entfallen bei:
- wenn ein oder mehrere Spielerratsmitglieder unmittelbar betroffen sind,
- personellen Entscheidungen in der Administration,
- sonstigen administrativen Entscheidungen, die die ProLeague Community nur indirekt betrifft.
In den vorhandenen Fällen obliegt es der Administration, den Spielerrat beratend herbeizuziehen oder diesen mit speziellen Aufgaben zu beauftragen.
3.4. Ausschlussgründe
3.4.1. Ratsmitglieder werden bei der Zählung zur qualifizierten Mehrheit nach § 3.3.4. ausgeschlossen, insofern es bei diesen um Vorschläge/Entscheidungen geht, die den Club des Ratsmitglieds betreffen oder diesen in sonstiger Weise tangieren.
3.4.2. Die qualifizierte Mehrheit muss in Ausschlussfällen nach § 3.4.1. angepasst berechnet werden.
3.5. Änderungen der Zusammensetzung des Spielerrats
3.5.1. Wenn ein Spielerratsplatz frei wird, ist anhand der nachgehaltenen Wahlliste ein Ersatz zu bestimmen. Sollte mehr als ein Nachrücker stimmgleich sein, wird der Spielerrat intern über den nächsten Nachrücker entscheiden.
3.5.2. Sollte ein Ratsmitglied während der Amtszeit seinen Club verlassen oder einem Club beitreten und dadurch die Zusammensetzungskriterien nach § 3.1.1.f. verletzen oder von seinem Amt zurücktreten, wird nach § 3.5.1. ein Nachrücker bestimmt.
3.5.3. Sollte eine qualifizierte Mehrheit (nach § 3.5.4.) entscheiden, dass ein Ratsmitglied (sei es der Ratsvorsitzende, ein Stellvertreter oder ein einfaches Ratsmitglied) nicht in der Lage ist, konstruktiv seinen Pflichten als Ratsmitglied nachzukommen, wird dieser seinem Amt enthoben und nach § 3.5.1. ersetzt.
3.5.4. Qualifizierte Mehrheit (§3.5.3): Jedes Spielerratsmitglied, außer der Betroffene, muss sich für eine Möglichkeit entscheiden. Bei Gleichstand entscheidet einer der Vorsitzenden.
3.5.5. Ratsmitglieder, die eine Funktionsposition (Vorsitz oder Vertreter) innehaben und nach den § 3.5.2. aus dem Spielerrat ausscheiden, wird die Position anhand der nachgehaltenen Wahlliste entsprechend neu besetzt.
3.6. Aufstockung der Nachrückerliste
3.6.1. Pro Saison wird die Nachrückerliste neu bestimmt. Der Ablauf ist in § 3.2. beschrieben.
3.6.2. Eine zusätzliche Aufstockung der Nachrückerliste wird vorgenommen, wenn nur noch ein Nachrücker übrig ist, die nächste Wahl allerdings mindestens noch einen Monat in der Zukunft liegt.
3.6.3. Ablauf der Aufstockung:
- die Bewerbung auf eine Position auf der Nachrückerliste des Spielerrats wird duch den Spielerratsvorsitz gestartet nach § 3.6.1.,
- die Bewerbungsfrist liegt im Ermessen des Ratsvorsitzenden,
- nach Beendigung der Bewerbungsfrist wird die Wahl der von den zur Verfügung stehenden Kandidaten durch ein Stimmenranking durch die Community bestimmt. Bei der Wahl zum Spielerratsnachrücker muss der Kandidat mindestens 3% aller Stimmen erhalten haben,
- nach Beendigung der Bewerbungsfrist wird spielerratsintern über die Reihenfolge der Nachrücker demokratisch abgestimmt.
4.1. Spielberechtigung: Spielberechtigt sind nur Spieler, die sich auf der Homepage registriert haben, einem Team beigetreten sind und nach § 6.4. eine Spiellizenz erhalten haben. Die Nutzung des Origin-Accounts eines Mitspielers ist unzulässig (§ 4.1.1. Accountsharing).
4.1.1. Accountsharing:Bei Verdacht des Accountsharings wird ein Meeting mit dem jeweiligen Ligaleiter, dem Manager des Teams sowie dem betroffenem Spieler einberufen. Verhärtet sich der Verdacht, wird der Spieler nach Regel 14.5. § 4.1.1. bestraft. Sollten mehrere Spieler involviert sein, werden auch diese mit einer Strafe belegt, die die Administration festlegt.
4.2. Mindestspieleranzahl: Ein Team muss aus mindestens sieben Spielern (League ONE, League TWO, INT1 & INT2) bzw. fünf Spielern (League THREE, INT3 & INT4) bestehen, um am Spielbetrieb teilzunehmen. Jedes Team muss mit der für die jeweilige Liga zugeordneten Mindestspieleranzahl zu einem Spiel antreten.
4.2.1. Any-Player: Der sogenannte "Any-Player" ist verboten.
4.3. Verwendung des Alias: In allen ProLeague-Wettbewerben (Abend-/Spontanturniere können eine andere Regelung wählen) muss der "Alias"-Name des Spieler-Pros derart eingestellt sein, dass der Alias der Origin-ID unverwechselbar zuzuordnen ist.
4.3.1. Bot Alias: Bots müssen mit dem Alias "BOT" oder "KI" gekennzeichnet werden.
4.4. Spiel-Einladungen (allgemein)
4.4.1. Heimrecht: Das Team, welches Heimrecht hat, hat stets das Recht, den Gegner zum Pflichtspiel einzuladen. Dazu wird das ProClub-Freundschaftsspiel verwendet. Ausnahmen für das Heimrecht regelt § 4.5.3.
4.4.2. Fehlerbehebung: Beim "Einlade-Bug" kommt es gelegentlich vor, dass aufgrund technischer Umstände das Gastteam nicht gefunden werden kann bzw. das Gastteam die Einladung des Heimteams nicht erhält. Wir raten zu folgenden Problemlösungen:
- wechseln des Kapitäns,
- Lobby-Reset (alle Spieler verlassen den ProClub Modus und laden ihn erst dann neu, wenn alle Spieler im FIFA-Hauptmenü sind).
4.4.3. Abtreten des Heimrechts: Das Einladerecht kann an das Gastteam abgetreten werden, wenn
- das Heimteam das Gastteam bei der Freundschaftsspielsuche nicht finden kann,
- das Heimteam das Gastteam aus anderen technischen Gründen nicht einladen kann,
- das Gastteam die Einladung nachweislich nicht erhält,
- das Heimteam und das Gastteam müssen einvernehmlich einwilligen, dass das Gastteam das Einladerecht übernimmt.
4.4.4. Erstellung eines Ersatzclubs: Sollten alle Maßnahmen aus § 4.4.2. und § 4.4.3. erfolglos sein, muss das Team einen Ersatzclub eröffnen, welches die meisten User-gesteuerten Spieler in dem Pflichtspiel einsetzt. Sollten beide Teams mit einer gleichen Anzahl an User-gesteuerten Spielern antreten, hat das Gast-Team einen Ersatzclub zu erstellen. Das Einladerecht bleibt beim Heimteam.
4.4.5. Informieren des nächsten Gegners: Wenn der Start des Spiels durch Disconnects oder FIFA-Bugs verzögert wird, dann sind am selben Abend folgende Gegner ohne Verzug über die zu erwartende Verspätung zu informieren.
4.4.6. Teamspeak Repräsentation für Pflichtspiele: für alle Pflichtspiele der deutschen Ligen und des Pokals sind alle Teams dazu verpflichtet, einen Repräsentanten im ProLeague Teamspeak Channel "Team Repräsentation" zu stellen. Dieser soll als Ansprechpartner für die Anstoß Koordination dienen.
4.5. Respektvoller Umgang / Fairplay / Sportliches Verhalten: Das respektvolle und faire Verhalten gegenüber dem Gegner in sämtlichen Spielen der ProLeague.
4.5.1. Spielabbrüche: Es gilt die 5-Minuten-Regel: Während der ersten fünf Spielminuten ist ein Spielabbruch erlaubt, wenn ein Spieler aus dem Spiel disconnected ist oder das Spiel aufgrund von Verzögerungen, Grafik-Bugs oder sonstigen Beeinträchtigungen unspielbar ist. Das Spiel wird von vorne begonnen. Sollten bereits Tore, Vorlagen, Eigentore und rote Karten während des abgebrochenen Spiels gefallen sein, werden diese zum neuen Ergebnis bzw. Spielbericht hinzugerechnet. Ein erhaltener Platzverweis im abgebrochenen Spiel gilt auch für das Wiederholungsspiel, d.h. der Spieler, der den Platzverweis erhalten hat, muss sich sofort zu Spielbeginn wieder einen Platzverweis holen, damit die Unterzahl wieder hergestellt wird. Der Gegner muss den Platzverweis unterstützen.
4.5.2. Bugusing: Jegliche Art des Bugusings ist verboten.
4.5.3. Torwart blocken: Das Blockieren des Torwarts ist untersagt, z.B. bei Standards und bei Abschlägen (Spieler läuft in den Torhüter). Im Gegenzug ist es ebenfalls untersagt, als Torwart einen Block zu provozieren.
4.5.4. Behinderung bei Standardsituationen: Jegliche Behinderungen bei Standardsituationen sind untersagt. Dazu zählen insbesondere:
- Nichteinhaltung des 9,15m-Abstandes bei Standardsituationen durch Verwendung von Spieleranimationen,
- Behinderung des Schützen durch Einwirken auf den Anlaufweg / Blockierung des Anlaufwegs,
- vorsätzliches Stoßen / Umrennen / Grätschen eines Gegenspielers, sodass dieser zu Boden geht,
- gleichgelagerte Behinderungen des Gegners.
4.5.5. Unsportliches Verhalten: Unsportliches Verhalten (wie Zeitspiel) jeglicher Art ist verboten und wird im Einzelfall durch die Administration geprüft und sanktioniert.
4.5.6. Sofern es nicht anders spezifiziert ist, dauern Spiele die Ingame definierten 90 Minuten (plus Nachspielzeit).
4.6. Kartenregel: Erhält ein Spieler die vierte (achte, 12., 16., 20., 24. etc. im folgenden vierte gelbe Karte genannt) gelbe Karte, eine gelb-rote oder eine rote Karte, so wird er für den ersten Spieltag der folgenden Spielwoche gesperrt. Erhält ein Spieler innerhalb einer Spielwoche mehrere Platzverweise oder die vierte gelbe Karte und einen oder mehrere Platzverweise, so wird die Sperre jeweils um ein Spiel pro Platzverweis/vierte gelbe Karte verlängert. Beispiele im Spoiler:
4.6.1. Wiederholungsspiel: Ein Platzverweis im Hauptspiel oder Entscheidungsspiel zählt auch für ein Wiederholungsspiel. Somit darf auch kein anderer Spieler des Teams, der zuvor nicht mitgespielt hat, die Position des Gesperrten übernehmen.
4.6.2. Def-Wins/Einzelwertungen: Spiele, die nicht regulär gespielt werden wie z.B. Sieg durch Def-Win/Einzelwertung, zählen nicht zu den Spielen zum Absitzen einer Strafe (Gelbsperre, Rotsperre, Ligasperre). Wenn durch das Wertungssystem nach §7.5 ein Spiel, bei dem eine Kartensperre abgesessen worden ist, nachträglich gewertet worden ist, gilt sie als abgesessen.
4.6.3. Saisonübergang: Kartensperren werden nach jeder Saison gelöscht und nicht mit in die neue Saison übertragen.
4.7. Wettbetrug in der ProLeague
4.7.1. Wer als Spieler oder Verantwortlicher den Verlauf oder das Ergebnis eines ProLeague Wettbewerbs zugunsten des Gegners beeinflusst und infolgedessen ein rechtswidriger Vermögensvorteil durch eine auf die ProLeague bezogene, öffentliche Sportwette erlangt wird, wird mit einer Proleague-Sperre bestraft. Die Dauer der Sperre wird im Ermessen der Administration festgelegt und beträgt mindestens ein Jahr.
4.7.2. Zu den Wettbewerben der ProLeague zählen jegliche eSportveranstaltungen, die von der ProLeague verwaltet und organisiert werden. Insbesondere fallen darunter jegliche Partien der ProLeague - Ligen, des ProLeague - Pokals, der Hall of Fame und der Super ProLeague (SPL).
4.7.3. Verantwortlicher im Sinne des §4.8. ist, wer bei einem Wettbewerb der ProLeague über den Einsatz und die Anleitung von Spielern entscheidet.
4.8. Gamebreaking Bugs: Im Falle von Bugs, für die keins der Teams verantwortlich ist und die den Ablauf der Partie massiv beeinträchtigt, wird wie folgt gehandelt: Falls der Bug in Halbzeit Eins des Spiels stattfindet, muss das ganze Spiel wiederholt werden. Falls der Bug in Halbzeit Zwei stattfindet, wird alles, was in der ersten Halbzeit stattfindet, in den finalen Spielbericht übernommen und es wird eine Halbzeit nachgeholt. Die eingereichten Screenshots müssen entsprechend in der Halbzeit des Nachholspiels gemacht werden.
4.8.1. Der nächste Gegner muss vor dem Neuanstoß über die Verzögerung informiert werden.
4.9. Zugelassene Stadien: in allen ProLeague Wettbewerben werden nur bestimmte Stadien zugelassen. Die Liste der in FIFA 23 erlaubten Stadien ist hier zu finden: https://bit.ly/3b6KrB4 Nicht erwähnte Stadien sind erlaubt.
4.9.1. Es ist nicht gestattet, den Stadionnamen anzupassen. Stadien können bei den Admins zur Prüfung gemeldet werden, Beweislast liegt beim Antragsteller.
4.10. Farben bei Custom-Trikots: Wenn man Custom-Trikots nutzt, müssen sich die beiden Trikots ausreichend von einander visuell unterscheiden. Was unter ausreichend zu verstehen ist, entscheidet im Zweifel der Ligaleiter.
4.11. Absagen von Spielen:
- ein einzelnes Pflichtspiel, welches an einem Wochentag mit mehreren Spielen geplant ist, kann nicht abgesagt werden. Einzelfälle werden in Absprache mit dem jeweiligen Ligaleiter geprüft und entschieden,
- falls ein Team einen Spieltermin unter falschen Tatsachen absagt, behält sich die ProLeague Administration vor, das besagte Team bis hin zum Ligaausschluss zu sanktionieren.
5.1. Verbot jeglicher Spiel-Modifikationen: Alle Modifikationen an FIFA sind verboten. Der Zeitpunkt der Modifikation ist irrelevant, d.h. auch außerhalb des Spielbetriebs der ProLeague sind jegliche Modifikationen untersagt. Zu den Modifikationen zählen jegliche optische und technische Veränderungen, unabhängig davon ob dadurch ein Vorteil für den Betroffenen entsteht, oder nicht. Alle zulässigen Modifikationen werden in §5.1.1 erläutert.
5.1.1. Erlaubte Modifikationen: Der ProLeague-Grafikpatch nach §5.10 ist erlaubt. Über die Spiel-Dateien dürfen die folgenden Variablen verändert werden:
- DIRECTX_SELECT
- FORCE_REGIONALIZATION_COLOR
- FORCE_INTRO_CONFETTI
- FORCE_FAN_FLAGS
- FORCE_TEAM_BANNERS
- USE_LANGUAGE_SELECT
- DEFAULT_LANGUAGE
- AUTO_LAUNCH
Die ProLeague übernimmt keine Verantwortung, was die Manipulation der Spieldateien angeht.
5.1.2. Body-Glitch: In manchen FIFA-Teilen kam es vor, dass der sogenannte Body-Glitch auftrat. Falls ein Spieler mit diesem Glitch gefunden wird, wird er verwarnt. Bei einem erneuten Fund wird von Absicht zur Manipulation ausgegangen. Falls die Administration keinen Grund zur Annahme von absichtlicher Nutzung des Body-Glitches hat, wird die Bestrafung hierfür wie folgt festgelegt:
- Erstes Vergehen: Verwarnung
- Zweites Vergehen: Zwei Spielwochen Sperre
- Drittes Vergehen: Bestrafung nach §5.2
5.2. Verstoß gegen das Modifikations-Verbot: Überführte und schuldig gesprochene Spieler im Sinne des § 5.1. erhalten eine je nach Schwere des Verstoßes und im Ermessen der Administration liegende ProLeague-Sperre, mindestens jedoch bis zum Ende des zum Zeitpunkt der Manipulation aktuellen FIFA-Teils. In minder schweren Fällen (bspw. bei optischen Modifikationen) kann je nach Schwere des Verstoßes und im Ermessen der Administration eine gemilderte ProLeague-Sperre verhängt werden, mindestens jedoch bis zum Ende der zum Zeitpunkt des Verstoßes laufenden Saison. Ein wiederholter Verstoß gegen § 5.1. führt zu einer lebenslangen ProLeague Sperre.
5.3. Teil-Verstoß gegen das Modifikations-Verbot: Teilschuldig gesprochene Spieler im Sinne des § 5.1. erhalten eine je nach Schwere des Verstoßes und im Ermessen der Administration liegende ProLeague-Sperre, die Höchstdauer beträgt ein Jahr.
5.4. Einzelwertung von Pflichtspielen: In Fällen, in welchen einem Spieler eine Modifikation nach § 5.1. nachgewiesen werden konnte, können im Einzelfall und im Ermessen der Administration betroffene Spiele, in welchen der verurteilte Spieler eine konkrete Möglichkeit zur Modifikation hatte oder Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der verurteilte Spieler eine Modifikation verwendet hat, gegen den Club, für den der Spieler aktiv gespielt hat, entsprechend der Einzelwertungsrichtlinien nach § 7.6. gewertet werden.
5.5. Milderungsgründe: Das im Ermessen liegende Strafmaß (Länge der ProLeague-Sperre) kann gemildert werden, wenn der nach § 5.2. schuldig oder nach § 5.3. teilschuldig gesprochene Spieler durch freiwilliges Offenbaren seines Wissens dazu beigetragen hat, dass eine Manipulation nach § 5.1., die mit seiner Manipulation im Zusammenhang steht, aufgeklärt werden konnte.
5.6. Meldepflicht bei Kenntnisnahme einer Modifikation: wer Kenntnis über eine Manipulation nach § 5.1. erlangt, hat diese unverzüglich der Administration zu melden. Die vorsätzliche Nicht-Meldung oder die Verschleierung von Tatsachen, die im Zusammenhang mit Manipulationen nach § 5.1. stehen, werden nach Ermessen der ProLeague Administration mit einer ProLeague-Sperre von bis zu einem Jahr belegt.
5.7. Herstellung gefälschter Modifikationsbeweise: wer vorsätzlich unter Verwendung oder Herstellung falscher Informationen/Tatsachen (z.B. das Fälschen von Beweismaterial, Screenshots, Videos, etc.) einen Spieler wegen des Verstoßes gegen § 5.1 anzeigt, wird im Ermessen der Admininistration mit einer ProLeague-Sperre bestraft. Die Mindestdauer dieser Strafe beträgt ein Jahr.
5.8. Öffentlich gemachte Modifikationsvorwürfe: öffentlich geäußerte Cheat Vorwürfe, die objektiv eine Rufschädigung eines Clubs oder eines Spielers herbeiführen, sind untersagt. Die Administration entscheidet im Ermessen und im Einzelfall, je nach Ausmaß des Vorwurfs und der eingetretenen Rufschädigung, über die entsprechende Strafe. Die Höchstdauer der ProLeague-Sperre nach § 5.8. beträgt ein Jahr.
5.9. Übersicht gesperrter Spieler: welche Spieler für den Spielbetrieb der ProLeague gesperrt sind, können die Club Special Member auf Nachfrage bei der ProLeague Administration erfragen.
5.10. Grafikpatch der ProLeague: der offizielle Grafikpatch der ProLeague darf genutzt werden. Dieser beinhaltet grafische Veränderungen am Spiel und beeinflusst keinesfalls das Spielverhalten von FIFA. Die Nutzung des Grafikpatch ist jedoch auf eigene Gefahr.
5.11. Jegliche Programme, mit denen man Modifikationen in FIFA oder anderen PC-Spielen herbeiführen kann, sind untersagt.
6.1. Ein Transfer (im Nachfolgenden Transferoption genannt) beschreibt das Beitreten eines Spielers in einen Verein.
6.2. Jedes Team hat 8 Transferoptionen pro Saison zur Verfügung.
6.2.1. Transferoptionen können von Montag bis Freitag (23:59 Uhr) einer Spielwoche getätigt werden. Dies bedeutet, dass die Teambeitrittsanfrage spätestens am Vortag vor dem ersten Einsatz (bei Pflichtspielen unter der Woche) oder bis zum Freitag (23:59 Uhr) der laufenden Spielwoche (bei Pflichtspielen sonntags) auf der ProLeague-Seite gestellt werden muss. Der Spieler welcher transferiert worden ist, darf natürlich nur Pflichtspiele bestreiten, sofern er eine gültige Lizenz erhalten hat.
6.2.2. Spielerabgänge zählen nicht zu den verfügbaren Transferoptionen.
6.2.3. Die Transferoptionen zählen bis zum Ende der Saison und beinhalten somit Pokalspiele und Relegationsspiele.
Sonderregel Super ProLeague (SPL): Transfers, die nach dem Viertelfinale der SPL getätigt werden, sind für die restliche SPL Saison nicht spielberechtigt (siehe Regel § 8.1.2.2.).
6.2.4. Ein Team kann in Ausnahmefällen (Gefährdung der Existenz des jeweligen ProClubs) bei der ProLeague Administration zusätzliche Transferoptionen erfragen. Ob und wieviele Transferoptionen vergeben werden können, obliegt der ProLeague Plattformleitung.
6.3. Jeder Spieler darf pro Saison nur für drei Teams spielen und für maximal zwei Teams in derselben Liga ein Pflichtspiel absolvieren. Darunter zählen alle Wettbewerbe in welchen dieser Verein spielt.
6.4. Lizensierung: Ein Spieler ist erst dann spielberechtigt, wenn das Team die Beitrittsanfrage des entsprechenden Spielers angenommen und der verantwortliche Ligaleiter diese akzeptiert hat. Der jeweilige Ligaleiter kann in bestimmten Einzelfällen eine bereits erteilte Spielberechtigung widerrufen.
6.4.1. Um einem Club beizutreten, muss der Spieler eine Teambeitrittsanfrage auf der Teamseite des aufnehmenden Vereins stellen (Button “Team beitreten”). Ein Special Member des aufnehmenden Clubs muss die Beitrittsanfrage des Spielers akzeptieren. Damit ist der Lizenzierungsvorgang gestartet. Dies bedeutet, dass der Vorgang ab diesem Zeitpunkt beim entsprechende Ligaleiter (oder seinen Vertretern) zur Prüfung vorliegt.
6.4.2. Ein Spieler, welcher einen Club verlässt, kann zu folgenden Zeitpunkten wieder zu diesem Team zurückwechseln:
- zur neuen Saison, ohne Auflagen,
- in der laufenden Saison (Saisonbeginn ist der Montag vor dem 1. Spieltag), insofern er zwischen dem Zeitpunkt des Verlassens und der Wiederaufnahme kein Pflichtspiel für einen anderen ProClub absolviert hat. Dieser Transfer kostet den aufnehmenden Verein eine Transferoption.
6.4.3. Eine Gruppe von Spielern darf den Startplatz eines ProLeague Clubs nicht übernehmen. Jeder Einzelfall wird von der ProLeague Administration individuell überprüft.
7.1. Terminierung: Die Terminierung von Ligaspielen der deutschen Ligen wird in § 7.1.1. beschrieben. Die Terminierung von Ligaspielen der internationalen Ligen wird in § 7.1.2 beschrieben. Die Terminierung des ProLeague Cup wird in § 9.6. beschrieben. Die Terminierung des deutschen Pokals wird in § 10.6. beschrieben.
7.1.1. GER Terminierung: Ligaspiele der ProLeague sind fest terminiert, und zwar jeweils am Sonntag Abend:
- Zwei Ligaspiele: Um 20:40 Uhr und 21:05 Uhr
- Drei Ligaspiele: Um 20:40 Uhr, 21:05 Uhr und 21:30 Uhr
7.1.1.1.Die Teams haben die Möglichkeit, die Spiele in einvernehmlicher Absprache mit dem jeweiligen Gegner sowie dem veranwortlichen Ligaleiter innerhalb der Spielwoche selbst zu vereinbaren. Erfolgt keine Einigung über einen Alternativtermin innerhalb der geltenden Spielwoche, dann gilt der vorgegebene Termin. Verschiebungen auf einen Termin außerhalb der geltenden Spielwoche sind nicht erlaubt. Kann ein Spiel aus technischen Gründen (i. d. R. massive Verbindungsprobleme auf beiden Seiten verursacht durch EA, providerverursachte Verbindungsprobleme sind ausdrücklich nicht eingeschlossen) nicht stattfinden, so kann eine Verlegung nur in Absprache mit dem zuständigem Ligaleiter oder falls dieser nicht anzutreffen ist, mit der Plattformleitung auf die folgende Spielwoche vereinbart werden. Ausnahme: an den beiden letzten Spielwochenenden können keinerlei Spiele verlegt bzw. verschoben werden. Ausnahme: an den beiden letzten Spielwochenenden können keinerlei Spiele verlegt bzw. verschoben werden.
7.1.1.2. Der Zeitraum für die Ligaspiele der jeweiligen Spielwoche endet jeweils sonntags um 23:59 Uhr.
7.1.2. INT Terminierung: Ligaspiele sind nicht fest terminiert.
7.1.2.1. Die Teams können ihre Ligaspiele in Absprache mit dem Gegner auf einen beliebigen Tag und eine beliebige Zeit festlegen.
7.1.2.1.1. Die erste Kontaktaufnahme zwischen den Managern muss entweder im Discord oder per Forderung auf der PL-Seite spätestens am Montag der Spielwoche stattfinden, damit sichergestellt ist, dass genug Zeit für eine Terminierung vorhanden ist.
7.1.2.1.2. Sobald eine Einigung gefunden wurde, muss diese von beiden Teams auf der ProLeague Seite mit der Forderfunktion eingetragen und bestätigt werden.
7.1.2.1.3. Wenn es zu einer Einigung kam, ist Uhrzeit und Datum bindend.
7.1.2.1.4. Termine, die außerhalb der vorgesehenen Spielwoche liegen, können nur in Absprache mit dem zuständigen Ligaleiter festgelegt werden.
7.1.2.2. Wenn keine Einigung bei der Terminierung zustande kommt, entscheidet die Administration.
7.1.2.3. Diese Entscheidung orientiert sich an den im Team-Profil eingetragenen Trainingstagen, diese werden als die bevorzugten Spieltermine angenommen. Teams mit weniger als zwei Trainingstagen im Profil werden hierbei nicht berücksichtigt.
7.1.2.4. Die im Teamprofil eingetragenen Trainingstage können frei geändert werden, jedoch aktualisieren die Administratoren ihre Liste der Team Trainingstage nur zu Beginn und zur Mitte der Saison.
7.1.2.5. Wenn es keine Einigung gibt und keine Trainingstage sich überschneiden, findet das Spiel an einem Sonntag statt.
7.1.3. Bei Liga- oder Pokalspielen ist sich an die terminierte Startzeit zu halten. Ob eine Verzögerung unnötig lange ist, liegt im Ermessen der Administration.
7.2. Spielabsagen wegen zu geringer Spieleranzahl
- Kann ein bereits vereinbartes Spiel mangels Spieler eines Teams nicht stattfinden, so hat sich das betreffende Team mindestens 30 Minuten vor Spielbeginn beim anstehenden Gegner und dem jeweiligen Ligaleiter über Origin und einer privaten Nachricht auf der Homepage zu melden.
7.3. Ergebnismeldung
7.3.1. Das Ergebnis wird auf der ProLeague-Seite im Teambereich unter Spieltermine eingetragen.
7.3.2. Die Ergebniseingabe muss nach der Vorgabe im TUTORIAL erfolgen. Dies beinhaltet die korrekten Angaben von Ergebnis, Aufstellung, MvP, Toren, Vorlagen sowie gelben und roten Karten entsprechend der hochgeladenen Screenshots. MVP´s die Ingame den Spielerball bekommen haben, sind automatisch MVP´s. Bei gleichstand (ohne Spielerball) kann selbst entschieden werden. Die Screenshots nach §7.3.6 müssen in leserlicher Qualität an den dafür vorgesehenen Stellen hochgeladen werden.
7.3.2.1. Beim Eintragen der Aufstellung gelten folgende Zuordnungen:
- TW: Jeder Spieler, der bei Spielende auf der TW-Position steht. (Eng. GK)
- LV: Jeder Spieler, der bei Spielende auf LV oder LAV steht. (Eng. LB/LWB)
- IV: Jeder Spieler, der bei Spielende auf LIV, IV oder RIV steht. (Eng. CB/LCB/RCB)
- RV: Jeder Spieler, der bei Spielende auf RV oder RAV steht. (Eng. RB/RWB)
- ZDM: Jeder Spieler, der bei Spielende auf LDM, ZDM oder RDM steht. (Eng. CDM/LDM/RDM)
- ZM: Jeder Spieler, der bei Spielende auf LZM, ZM oder RZM steht. (Eng. CM/LCM/RCM)
- LM: Jeder Spieler, der bei Spielende auf LM steht. (Eng. LM)
- RM: Jeder Spieler, der bei Spielende auf RM steht. (Eng. RM)
- ZOM: Jeder Spieler, der bei Spielende auf LOM, ZOM oder ROM steht. (Eng. CAM/LAM/RAM)
- LF: Jeder Spieler, der bei Spielende auf LF steht. (Eng. LW)
- RF: Jeder Spieler, der bei Spielende auf RF steht. (Eng. RW)
- ST: Jeder Spieler, der bei Spielende auf ST oder MS steht. (Eng. ST/CF)
- LS: Jeder Spieler, der bei Spielende auf LS steht. (Eng. LS/LF)
- RS: Jeder Spieler, der bei Spielende auf RS steht. (Eng. RS/RF)
7.3.3. Die Eintragung des Spielergebnis ist unabhängig von der gegnerischen Eintragung und erfolgt eigenständig durch die Clubs. Sowohl das Heim- als auch das Gastteam sind verpflichtet, das Spielergebnis spätestens bis zum Ablauf des Folgetages einzutragen (Heimteam) / zu bestätigen (Gastteam).
7.3.4. Wenn es beim Melden des Ergebnisses zu Problemen oder Unstimmigkeiten kommt, ist die Ligaleitung umgehend per PN zu kontaktieren und der Sachverhalt (Grund) zu schildern. Eine Verlängerung der Eintragefrist ist im Einzelfall und im Ermessen des Ligaleiters möglich.
7.3.5. Erzielt bzw. erhält ein computergesteuerter Bot, der infolge eines Verbindungsabbruchs eines Spielers die entsprechende Position übernommen hat, Tore, Vorlagen bzw. gelbe/rote Karten, werden diese dem menschlichen Spieler angerechnet. Die Eintragung erfolgt derart, als hätte der Spieler das Spiel vollständig gespielt. Mit entsprechender Vorlage eines Nachweises für den Verbindungsabbruch beim Ligaleiter kann die Streichung der Karten beantragt werden.
7.3.6. Es werden folgende Screenshots benötigt:
Das Heimteam lädt Screenshots zu:
Das Auswärtsteam lädt Screenshots zu:
7.4. Übersicht gesperrter Spieler
- Eine Übersicht über die Sperren der Spieler befindet sich auf der ProLeague Seite bei der jeweiligen Liga unter dem Tab "Sperren".
7.5. Wertungssystem
7.5.1. Gesamtwertung
Im Falle einer Teamauflösung/Disqualifizierung wird wie folgt verfahren:
- sofern ein Team aus League ONE oder League TWO vor Saisonstart (Montag vor dem 1. Saisonspiel) aufgelöst/disqualifiziert wird, wird dieses Team durch das bestplatzierte Team (erster Nichtaufsteiger) der vergangenen Saison aus der nächst tieferen Liga ersetzt. Sofern ein Team aus League THREE vor Saisonstart aufgelöst/disqualifiziert wird, wird dieses Team durch einen Nachrücker (falls vorhanden) ersetzt,
- sofern ein Team sich nach Saisonstart auflöst bzw. disqualifiziert wird, wird dieses Team nicht ersetzt. Somit werden alle Spiele des aufgelösten/disqualifizierten Teams unverzüglich mit 2:0 (Hin- und Rückrunde) gegen dieses gewertet.
7.5.2. In besonderen Konstellationen (bspw. bei mehreren Team-Auflösungen in einer Liga) obliegt es dem PL-Admin-Team, die Ligengrößen auszugleichen und ein oder mehrere Teams in die jeweils nächsthöhere Liga zu verschieben.
7.5.3. In besonderen Konstellationen (z. B. bei mehreren Teamauflösungen in einer Liga) obliegt es der Administration, die Ligengrößen auszugleichen und ein oder mehrere Teams in die jeweils nächsthöhere Liga zu verschieben.
7.6. Einzelwertung
7.6.1. Zur Einzelwertung kann es im Falle eines Verstoßes gegen eine Regel des ProLeague Regelwerks kommen. Das gegen eine Regel verstoßende Team wird im Weiteren als verstößiges Team bezeichnet.
7.6.2. Im Falle eines Regelverstoßes, welcher eine Einzelwertung zur Folge hat, erfolgt eine Prüfung des Ergebnisses durch den zuständigen Wettbewerbsleiter oder in Vertretung durch die ProLeague Administration.
7.6.3. Im Falle einer Einzelwertung werden Pflichtspiele wie folgt gewertet:
- Wenn das Spiel noch nicht absolviert wurde: 2:0 gegen das verstößige Team
- Wenn das Spiel bereits absolviert wurde, wird wie folgt verfahren:
- i. Das verstößige Team hat gewonnen: 2:0 gegen das verstößige Team
- ii. Das verstößige Team hat unentschieden gespielt: 2:0 gegen das verstößige Team
- iii. Das verstößige Team hat mit einer Tordifferenz von 1 verloren: 2:0 gegen das verstößige Team
- iv. In allen anderen Fällen (verstößiges Team verliert mit einer Tordifferenz von 2 oder mehr) bleibt das Spielergebnis des absolvierten Spiels bestehen. Es kommt zu keiner Wertung.
7.6.4. Sofern ein Spiel gegen beide Teams nach 7.6. gewertet werden muss, wird das Ergebnis auf 0:0 festgelegt und beide Teams bekommen den Punkt, den sie für das Unentschieden erhalten, abgezogen.
7.7. Spiel der Woche
7.7.1. Das Spiel der Woche ist ein von der ProLeague als Veranstalter durchgeführtes, sonderterminiertes Spiel. Dieses Spiel wird von der ProLeague Community gewählt und findet, falls zeitlich mit allgemeinen Interessen der ProLeague vereinbar, außerhalb des Regelspielplans statt.
7.7.2. Der Standardspieltermin für das Spiel der Woche ist an Sonntagen um 22:00 Uhr. Abweichungen sind möglich und werden ggfs. durch die ProLeague Administration bestimmt.
7.7.3. Die am Spiel der Woche teilnahmeberechtigten Ligen/Wettbewerben werden durch die ProLeague Redaktion bestimmt.
7.7.4. Nur ProClubs aus den teilnehmenden Ligen/Wettbewerben können am Spiel der Woche teilnehmen.
7.7.5. Die Teilnahme am Spiel der Woche ist für die deutschen ProLeague Teams verpflichtend. Teilnehmer der League ONE, League TWO und League THREE haben ein Veto pro Saison. Ein Veto zählt sofort als gezogen, unabhängig davon, ob die Partie aus der großen Spielauswahl ins Communityvote gekommen wäre.
7.7.5.1 Gesetzte Spiele sowie die letzten 3 Spielwochen einer Saison können nicht durch ein Veto verhindert werden. Zudem ist die Teilnahme an Finalen als Spiel der Woche verpflichtend und können ebenfalls nicht per Veto verhindert werden.
7.7.6. Das Veto muss bis spätestens Montag, 10:00 Uhr deutscher Zeit eingereicht worden sein.
7.7.7. Insofern kein fristgemäß und formrichtig eingereichtes Veto vorliegt, sind die für das Spiel der Woche bestimmten Teams zur Einhaltung des gesetzten Spieltermins verpflichtet. Eine Spielterminverlegung ist nicht gestattet.
7.7.8. Um einen problemlosen Ablauf gewährleisten zu können, werden die ausgewählten Teams von der Redaktion per Nachricht informiert. Die teilnehmenden Teams erhalten in dieser Nachricht ein Dokument, welches ausgefüllt und bis zur vorgegebenen Zeit (in der Nachricht genannt) an die Redaktion zurück gesendet werden muss.
7.7.9. Die am Spiel der Woche teilnehmenden Teams sind beide dazu verpflichtet, einen Stream mit den folgenden Einstellungen bereitzustellen:
- Audio: Die Menümusik und der Kommentator sind zu deaktivieren, genauso jegliche Nicht-FIFA-Geräusche. Die Stadion-Sounds für Fangesänge, Ballkontakte und Schiedsrichterpfiffe sind zu aktivieren.
- Video: Der Stream muss mindestens mit 720p Auflösung und 30 FPS stabil laufen. Eigene Overlays sind für die Spiel der Woche Partien zu deaktivieren.
7.8. Auf- und Abstieg
7.8.1. Die Art und Anzahl von Auf- und Absteigern kann sich bis zum Saisonende ändern. Als Tendenz sind die Farbmarkierungen in den Ligentabellen zu nehmen.
7.9. Newcomer / Neubewerber
7.9.1. Potenzielle Neubewerber können sich einige Wochen vor Saisonende für eine ProLeague Teilnahme bewerben. Dazu wird es auf der ProLeague Homepage eine gesonderte News geben. In dieser News befinden sich alle wichtigen Informationen für die Berwerbung.
7.9.2. Nach Bestimmung der Teams, welche in die ProLeauge aufgenommen werden, wird in einem Newcomer Turnier das stärkste neue Team ermittelt.
Der Gewinner des Newcomer Turniers tritt am Folgetag im Challenge Match #1 gegen das bestplatzierte Team aus League THREE an. Der Verlierer dieses Spiels startet in League TWO.
Der Gewinner dieser Partie tritt im Challenge Match #2 gegen den bestplatzierten Nichtaufsteiger aus League TWO an. Der Gewinner des Challenge Match #2 steigt in die League ONE auf.
Die Challenge Matches #1 und Challenge Matches #2 werden im Best-Of-Three System ausgetragen. Dies bedeutet, das in jeder Partie ein Gewinner des Spiels ermittelt werden muss (ggf. durch Verlängerung und Elfmeterschießen), bis ein Club 2 Spiele für sich entscheiden konnte.
8.1. Die Super ProLeague (SPL) ist das Preisgeldturnier der ProLeague, welches aus einer Gruppen- sowie anschließender K.O. Phase besteht.
8.1.1. Spieltermine: Spieltermine: Die Standard Spieltermine der SuperProLeague (SPL) Gruppenphase sind dienstags 21:05 Uhr, 21:30 Uhr, 21:55 und bei 4er Spieltagen zusätzlich 22:20 Uhr (deutsche Zeit). Diese dürfen nur mit Zustimmung beider Teams und der Genehmigung der SPL Administration verschoben werden. Die Standard-Spieltermine in der K.O. Phase sind dienstags 21.05 Uhr, 21:30 Uhr sowie 21:55 Uhr (deutsche Zeit).
8.1.2 Mindestspieleranzahl: Jedes Team muss die Partie mit mindestens neun lizenzierten Spielern beginnen.
8.1.2.1. Jedes Team, welches in der SPL spielt, hat ein Kontingent von 8 Transfers zur Verfügung.
8.1.2.2. Für das Halbfinale & Finale des SPL Turniers werden keine weiteren Transfers gestattet. Transfers, die nach dem Viertelfinale getätigt werden, sind für die restliche SPL Saison nicht spielberechtigt (siehe § 6.2.3.).
8.1.3. Eine Begegnung der K.O. Phase besteht aus einen Best-of-Three System, bei dem jede der drei Partien bis zum Ende ausgespielt werden (90 Minuten, ggf. Verlängerung und Elfmeterschießen). Sobald ein Teilnehmer zweimal gewonnen hat, endet die Serie damit.
8.1.4. Strafpunkte für die SPL werden separat gelistet und behandelt.
8.1.4.1. Die Ansammlung von 6 Penalty Points in der Gruppenphase bzw. 4 weiteren Penalty Points in der K.O. Phase, führen zur Nichtberücksichtigung des jeweiligen Teams in der nächsten SPL Saison.
8.1.5. Discord-Pflicht: Alle Teilnehmer der SPL müssen mindestens einen Repräsentanten im Internationalen ProLeague Community Discord stellen. Diesem Repräsentanten wird die SPL Gruppe zugewiesen.
8.1.6. Finanzverantwortlichkeit: der Special Member, der ein Team für die SPL anmeldet, benennt den Finanzverantwortlichen für das Team und einen Vertreter. Dies bedeutet, er muss dafür sorgen, dass ein womöglich anfallender Buy-In-Betrag gezahlt wird. Dieser Person wird ebenfalls eventuell gewonnenes Preisgeld ausgezahlt. Wenn der Finanzverantwortliche das Team verlässt, muss ein neuer Finanzveranwortlicher benannt werden. Preisgelder können nur an Finanzverantwortliche ausgezahlt werden, die zum Zeitpunkt des Finalspiels noch im Kader des Teams sind.
8.1.7. Entfall der Prämie: Im Falle der Auflösung eines teilnehmenden ProClubs während des laufenden Wettbewerbs, werden sämtliche bisher erzielten Prämien nicht ausgezahlt. Um gewonnene Preisgelder am Ende der Saison zu beanspruchen, muss das Team alle Ligen, an denen es teilgenommen hat, beendet haben. Wenn ein Team sich auflöst, wenn in einer der Ligen an denen es teilnimmt noch ein oder mehrere Spiele offen sind, wird kein Preisgeld ausgeschüttet.
8.1.8. Kartenregel: Gelbe Karten werden nicht gewertet und es gibt auch keine Spielsperre aufgrund von gelben Karten. Rote Karten führen wie in der Liga zu einer Spielsperre für die erste Partie der nächsten Spielwoche.
8.1.9. Falls zwei oder mehr Teams in der Gruppenphase die gleiche Punktzahl haben, entscheiden in der Reihenfolge:
- Punkte
- Tordifferenz
- Geschossene Tore
- Punkte im direkten Vergleich
- Tordifferenz im direkten Vergleich
- Geschossene Tore im direkten Vergleich
- Sünderpunkte in der Gruppe
(gelbe Karten zählen 1,rote Karten zählen 2)
Falls es danach immer noch zu einem Unentschieden kommt, legt die SPL-Administration fest, wie die Reihenfolge entschieden wird.
8.2. Spiel der Woche SPL: Beginnend in der K.O.-Phase wird ein Spiel der Woche pro K.O.-Runde festgelegt. Das SPL SDW ist für alle Teilnehmer der SPL verpflichtend.
8.2.1. Die Standard-Spieltermine des SPL SDW sind 21:30 Uhr, 22:00 Uhr und 22:30 Uhr (deutsche Zeit).
8.2.2. Eine Umterminierung des ausgewählten SPL Spiel der Woche Spiels´s ist nicht möglich.
8.2.3. Die am Spiel der Woche teilnehmenden Teams sind beide dazu verpflichtet, einen Stream mit den folgenden Einstellungen bereitzustellen:
9.1. Der ProLeague Cup ist ein Wettbewerb im K.O.-System.
9.2. Die Teilnahme am ProLeague Cup ist für alle (PC) Clubs die im Ligensystem der ProLeague vertreten sind freiwillig. Eine Mindestspieleranzahl von 7 Spielern muss hierbei gegeben sein.
9.3. Die Anmelderegularien für den ProLeague Cup finden zeitgerecht vor jeder neuen Saison durch die Bekanntgabe der Administration in Form eines Artikels statt.
9.4. Clubs die aufgrund von Strafen (z.B. Disqualifikation oder Administrative Entscheidungen) aus dem vorherigen Wettbewerb ausgeschieden sind, sind in der neuen Saison nicht zur Teilnahme berechtigt.
9.5. Es gelten die allgemeinen Regeln der ProLeague. Ausgenommen davon ist die Kartenregel, diese greift im ProLeague Cup nicht.
9.6. Das Cupspiel muss in der durch die Administration festgelegten Spielwoche bis zum jeweiligen Sonntag 23:59 Uhr deutscher Zeit ausgetragen werden. Alle teilnehmenden Teams sind dazu verpflichtet, die anstehenden Pokalspiele in der von der Administration vorgegebenen Spielwoche selbstständig mit ihrem Gegner zu terminieren und auszutragen. Das jeweilige Pokalspiel muss bis einschließlich Donnerstag jeder Spielwoche selbst mit dem Gegner abgestimmt und terminiert sein. Sofern dies bis Freitag der Pokalspielwoche nicht geschehen ist, wird die Pokaladministration einen Termin festgelegen der nicht mehr geändert werden kann.
9.6.1. Kontaktieren des Gegners: falls der Gegner nicht innerhalb von 10-Minuten zum Matchbeginn zu erreichen ist, müssen umgehend die entsprechenden Cupadmins (per Teamspeak, per PN auf der Homepage oder per Discord Nachricht) kontaktiert werden. Die Pokaladministration wird nach Prüfung der Situation eine Entscheidung über die Wertung des Spiels treffen. Ein einfaches “Hey” oder eine andere undeutliche Nachricht an nur einen Special Member (Team Kapitän, Kadermanager, Termin Koordinator und Pressesprecher) des gegnerischen Teams, reicht als Kontaktversuch nicht aus. Es gibt mehrere Möglichkeiten (Teamspeak, Discord oder per PN auf der Homepage) den jeweiligen Gegner zu kontaktieren. Damit die Cupadministration den Sachverhalt prüfen kann, benötigt diese somit immer den Kommunikationsversuch mit dem jeweiligen Gegner als Beweis.
9.6.2. Das nicht Austragen eines Cupspiels in der dazu vorgegebenen Spielwoche führt zur Disqualifikation beider Teams so wie der Bestrafung beider Teams gemäß § 7.6.f. Die Beweislast liegt beim Kläger.
9.7. In jeder Cuprunde werden die Partien und das Heimrecht neu ausgelost. Das im Turnierbaum oben stehende Team hat hierbei stets Heimrecht.
9.8. Pro Cuprunde wird ein Spiel gespielt. Sollte es nach diesem Spiel Unentschieden stehen, wird eine Verlängerung mit anschließendem Elfmeterschießen gespielt. Bedingt durch eine mögliche Verlängerung sowie Elfmeterschießen sollte bei der Terminierung ausreichend Zeit eingeplant werden. Ebenso wird es kein Spiel um Platz Drei geben.
9.9. Bei Problemen ist immer der zuständige Cupadministrator zu kontaktieren.
9.10. Ergebnismeldung: Erfolgt im ProLeague Cup analog zu § 7.3.f.
9.10.1. Eintragen beim Elfmeterschießen: Sofern ein Gewinner per Elfmeterschießen ermittelt werden muss, wird wie folgt eingetragen: Beispiel: Falls das Spiel nach 120 Minuten Spielzeit 2:2 geendet ist, tragen beide Clubs die Torschützen, Vorlagen und die jeweiligen MVPs wie gewohnt ein. Zusätzlich trägt der Gewinner des Elfmeterschießens als Torschütze des "goldenen Tors" den Bot ein.
10.1. Der Deutsche Pokal ist ein Wettbewerb im K.O.-System.
10.2. Der Deutsche ProLeague Pokal wird ausschließlich mit allen ProLeague Clubs der deutschen League ONE, League TWO und League THREE des PC-Bereichs gespielt. Die Mindestspieleranzahl ergibt sich analog dem Regelwerk für die jeweiligen Ligen, in denen die teilnehmenden Teams vertreten sind (z. B. League ONE & League TWO 7 Spieler sowie League THREE 5 Spieler).
10.3. Clubs die aufgrund von Strafen (z.B. Disqualifikation oder Administrative Entscheidungen) aus dem vorherigen Wettbewerb ausgeschieden sind, sind in der neuen Saison nicht zur Teilnahme berechtigt.
10.4. Es gelten die allgemeinen Regeln der ProLeague. Ausgenommen davon ist die Kartenregel, diese greift im ProLeague Pokal nicht.
10.5. Das nicht Austragen eines Pokalspiels in der dazu vorgegebenen Spielwoche führt zur Disqualifikation beider Teams so wie der Bestrafung beider Teams gemäß § 7.6.f. Die Beweislast liegt beim Kläger.
10.6. Die Standardzeit des deutschen Pokalspiels ist für 20:10 Uhr am Deadline Sonntag festgelegt. Alternativtermine müssen in Absprache mit dem Gegnerteam und dem zuständigen Pokaladministrator selbst organisiert werden.
10.6.1. Kontaktieren des Gegners: Falls der Gegner nicht innerhalb von 10-Minuten zum Matchbeginn zu erreichen ist, müssen umgehend die entsprechenden Pokaladmins (per Teamspeak, per PN auf der Homepage oder per Discord Nachricht) kontaktiert werden. Die Pokaladministration wird nach Prüfung der Situation eine Entscheidung über die Wertung des Spiels treffen. Ein einfaches “Hey” oder eine andere undeutliche Nachricht an nur einen Special Member (Team Kapitän, Kadermanager, Termin Koordinator und Pressesprecher) des gegnerischen Teams, reicht als Kontaktversuch nicht aus. Es gibt mehrere Möglichkeiten (Teamspeak, Discord oder per PN auf der Homepage) den jeweiligen Gegner zu kontaktieren. Damit die Pokaladministration den Sachverhalt prüfen kann, benötigt diese somit immer den Kommunikationsversuch mit dem jeweiligen Gegner als Beweis.
10.7. In jeder Pokalrunde werden die Partien und das Heimrecht neu ausgelost. Im Turnierbaum oben stehende Team hat hierbei stets Heimrecht.
10.8. Pro Cuprunde wird ein Spiel gespielt. Sollte es nach diesem Spiel Unentschieden stehen, wird eine Verlängerung mit anschließendem Elfmeterschießen gespielt. Bedingt durch eine mögliche Verlängerung sowie Elfmeterschießen sollte bei der Terminierung ausreichend Zeit eingeplant werden. Ebenso wird es kein Spiel um Platz Drei geben.
10.9. Bei Problemen ist immer der zuständige Pokaladministrator zu kontaktieren.
10.10. Ergebnismeldung: Erfolgt im deutschen Pokal analog zu § 7.3.f.
10.10.1. Eintragen beim Elfmeterschießen: Sofern ein Gewinner per Elfmeterschießen ermittelt werden muss, wird wie folgt eingetragen: Beispiel: Falls das Spiel nach 120 Minuten Spielzeit 2:2 geendet ist, tragen beide Clubs die Torschützen, Vorlagen und die jeweiligen MVPs wie gewohnt ein. Zusätzlich trägt der Gewinner des Elfmeterschießens als Torschütze des "goldenen Tors" den Bot ein.
11.1. Es gelten die allgemeinen Regeln der ProLeague in Verbindung mit dem "Konzept HOF", welches zur Saison 23 in Kraft tritt. https://t1p.de/HOFKonzept
11.2. Zur Teilnahme berechtigt ist jedes registrierte Team, welches zum Zeitpunkt der Anmeldung und des Turniers am aktiven Ligabetrieb teilnimmt.
11.2.1. Teams, die sich für die kommende Saison angemeldet haben, erfüllen damit die Voraussetzungen nach § 11.2.
11.2.2. Für die Anmeldung benötigt jedes Team mindestens einen Spieler im Kader, welcher über eine gültige Spiellizenz nach § 6.4. verfügt.
11.2.3. Um am Turnier teilnehmen zu können, benötigt jeder Spieler (sowie auch Gastspieler) nach § 6.4. eine gültige Spiellizenz.
11.2.4. Ein vereinsloser Spieler ist ein Spieler, der keinem Team auf der ProLeague Website angehört.
11.2.5. Vereinslose Spieler sind von der Spiellizenzpflicht befreit.
11.3. Gastspieler müssen auf der ProLeague Seite registriert sein.
11.3.1. Die Gastspieler müssen zeitgerecht (bis 20:00 Uhr deutscher Zeit am Turniertag) per HOF-Gast-Funktion dem Team hinzugefügt worden sein.
11.3.2. Transferierte Spieler, welche nach 20:00 Uhr (deutsche Zeit) am Turniertag einem Team beitreten, erhalten keine Spielberechtigung für das laufende HOF-Turnier.
11.4. Fun- oder Mixteams sind vom HOF-Betrieb ausgeschlossen.
11.5. Es gibt keine Kartenregel.
11.6. Der Spielmodus ist dem "Konzept HOF" zu entnehmen. (https://t1p.de/HOFKonzept) Es wird eine Gruppenphase mit anschließender KO-Phase gespielt. In jeder KO-Phase wird ein Spiel gespielt, der Verlierer scheidet aus. Endet ein KO-Spiel Unentschieden, geht es mit einer Verlängerung und wenn nötig mit einem Elfmeterschießen weiter.
11.7. Das Ergebnis meldet immer die Heim-Mannschaft, eine Bestätigung durch den Gegner entfällt.
11.8. Das vorzeitige Verlassen der HOF-Challenge führt zu einem Ausschluss beim nächsten Turnier.
11.8.1. Eine Anmeldung eines Teams führt zur verbindlichen Teilnahme am Turnier. Eine Abmeldung aus dem Turnier nach der offiziellen Auslosung wird nach § 11.9. sanktioniert. Ausnahmefälle können mit der HOF Administration besprochen werden.
11.9. Wenn das eigene Team aus dem Ligabetrieb der ProLeague an der HOF-Challenge teilnimmt, dürfen die Spieler bei keinem anderen Team, das an der HOF-Challenge teilnimmt, als Gast mitspielen.
12.1. Die ProLeague Ladder ist ein Wettbewerb, in dem sich die Teams ihre Gegner selbst suchen. Weiterhin findet der Wettbewerb in Ligenform statt und hat weder eine feste Anzahl an Spielen noch eine bestimmte Größe an teilnehmenden Teams.
12.2. Teilnehmen kann jedes Team, welches in der ProLeague registriert ist. Fun- und Mixteams sind allerdings von der Teilnahme ausgeschlossen.
12.3. Die allgemeinen Regeln der ProLeague gelten.
12.3.1. Spieler eines Teams müssen auf der ProLeague Seite registriert sein und eine gültige Spiellizenz besitzen.
12.3.2. Es dürfen maximal drei Gastspieler pro Team gemeldet sein. Eine gültige Spielberechtigung muss vorliegen.
12.3.3. Es gibt keine Kartenregel.
12.4. Ablauf
12.4.1. Es gibt keine Begrenzung bei der Anzahl der Spiele die am Tag, in der Woche oder im Monat absolviert werden können.
12.4.2. Ein Ladderspiel kann gegen den gleichen Gegner nur zweimal pro Woche stattfinden.
12.4.3. Ein Team darf maximal 5 offene Forderungen haben, bevor es das nächste Mal gefordert werden kann.
12.4.4. Beide Teams haben das Ergebnis bis um 24 Uhr des Folgetages einzutragen, das beinhaltet auch die Deklaration der Gäste.
12.4.5. Nach dem Spiel muss das Verhalten und die Zuverlässigkeit des Gegner bewertet werden. (gut / sehr gut / perfekt). Das Ergebnis sollte bei der Bewertung keine Rolle spielen.
12.4.6. Der Sieger der Partie kann maximal 50 Punkte gewinnen. Die Anzahl der Punkte, die man gewinnt oder verliert, ist von der eigenen Platzierung und der des Gegners abhängig. Gewinnt man gegen ein besser platziertes Team,so erhält man mehr Punkte als gegen ein schlechter platziertes Team.
12.5. Konnte ein terminiertes Spiel aus den verschiedensten Gründen nicht stattfinden oder sollte es Probleme beim Melden des Ergebnisses geben, ist der Ladderadmin zu kontaktieren.
13.1. Der deutsche Teil und der internationale Teil der ProLeague stellen jeweils eine Region für die IPCC. Die IPCC organisiert für den gesamten PC Pro Club Bereich die europaweiten Wettbewerbe Champions League, Europa League und den Club World Cup.
13.2. IPCC Slots Verteilung: Die IPCC veranstaltet zweimal pro FIFA-Teil parallel zu einander die CL und EL. Hierfür stellt sie den Regionen Startplätze zur Verfügung. Die Anzahl an Plätzen und deren Verteilung obliegt der IPCC. Eine Schätzung an CL und EL Plätzen ist aus den farblichen Markierungen in League ONE und League INT1 festzustellen.
13.2.1. Wenn ein Team entweder die IPCC CL oder EL gewonnen hat, ist es direkt für die CL qualifiziert, sodass es bei der Verteilung der anderen Plätze nicht berücksichtigt wird. Wenn ein deutsches Team den ProLeague Cup gewinnt und nicht bereits durch die Platzierung in League ONE einen IPCC Platz sicher hat, bekommt es einen EL Startplatz. Falls der Cup Sieger diesen Platz nicht bekommt z.B. Cupsieger hat sich für die CL qualifiziert, wird der EL Platz nach diesen Kriterien dem Cup-Zweiten zugewiesen. Falls beide Teams nicht für den EL Startplatz in Frage kommen, wird dieser in der League ONE verteilt.
13.2.2. Teams, die sich über die ProLeague für die internationalen Plätze der IPCC platzieren, haben diese wahrzunehmen. Teams der deutschen Ligen, die an IPCC Wettbewerben als Repräsentant anderer Ligen teilnehmen, werden vom Ligabetrieb der ProLeague ausgeschlossen.
13.2.3 Falls es in den internationalen Ligen Teams gibt, die über eine nationale Liga IPCC Slots erhalten kann, muss ein Playoff-Turnier nach Saisonende unter allen potenziellen IPCC-Kandidaten veranstaltet werden. Der Ablauf dieser Playoffs wird in § 13.4. beschrieben.
13.3. Die Regeln der jeweiligen Turniere werden von der IPCC bestimmt und können bei den entsprechenden Organisatoren erfragt werden.
14.1. Der ProLeague stehen verschiedene Methoden der Bestrafung zur Verfügung. Strafen können sowohl individuelle Spieler als auch ganze Teams treffen.
14.2. Strafen teilen sich auf in Ermahnungen, Bestrafungen und Penalty Points (PP). PP werden im Teamprofil geführt und haben bei gehäufter Ansammlung Konsequenzen (siehe §14.6). Während Ermahnungen im Allgemeinen aus einem Gespräch des Admins mit der Teamleitung bzw. dem Spieler bestehen, haben Penalty Points indirekte und Bestrafungen direkte Konsequenzen.
14.3. Verwarnungen
Zur Verwarnung, die mündlich ausgesprochen oder schriftlich im Team- oder Spielerprofil gelistet werden kann, führen unter anderem Verstöße gegen:
- §4.1. Falsche Origin-ID im Spielerprofil,
- §4.3. Alias entspricht nicht der Origin-ID,
- §4.3.1. Bot-Alias ist nicht "BOT" oder "KI",
- §4.9.1. Verbot der Änderung des Stadionnamens,
- §4.10. Nutzung farblich ähnlicher Trikots bei Custom Trikots,
- §4.4.6. Keinen Repräsentaten im Teamspeak für Pflichtspiele (deutsche Liga, deutscher Pokal oder ProLeague Cup).
14.4. Penalty Points (PP)
Zu Penalty Points, die bei jeglichem Verstoß im Team-Profil gelistet werden, führen im Ermessen des Ligaleiters u.a. Verstöße gegen:
- A. §4.5. Respektvoller Umgang / Fairplay / Sportliches Verhalten (Beweislast liegt beim Kläger)
- B. §4.9. Verbot der Nutzung eines bestimmten Stadions
- C. §7.1.2.1.4. Fristen für individuelle Ligaspieltermine
- D. §7.2 Meldepflicht beim Absagen von Ligaspielen
- E. §7.3.2. Ergebnismeldung
- F. §7.3.3f. Frist zur Spieleintragung
- G. §7.7.5 Teilnahme am Spiel der Woche
- H. §14.3 ab der vierten Verwarnung (drei Verwarnungen ohne PP)
- I. §7.1.3 Rechtzeitiger Spielstart
14.4.1. Gegen Spieler, die gegen §4.6 verstoßen, können im Einzelfall und im Ermessen der PL-Admins Einzelstrafen in Form von Pflichtspiel-Sperren mit einer Maximaldauer von vier Wochen verhängt werden. Im Wiederholungsfall kann die Maximaldauer auf acht Wochen angehoben werden.
14.4.2. Penalty Point - Staffelung
Die Staffelung der PP erfolgt bei wiederholtem Verstoß nach folgender Höchstmaß-Staffelung:
- bei A, B, C, D: 2 PP - 3 PP - 4 PP
- bei E, F, H: 1 PP - 1 PP - 2 PP - 4 PP
- bei G: 1 PP & 1 Punkt Abzug in der Liga - 2 PP & 1 Punkt Abzug in der Liga - 3 PP & 2 Punkte Abzug in der Liga
- bei I: Verwarnung - 1 PP - 2 PP - 4 PP
14.4.3. Aussetzen von Staffelungsstufen
Liegen bei der zu bestrafenden Person/dem zu bestrafenden Club in der Vorsaison gleichgelagerte Strafen vor, die zu Penalty Points geführt haben, so kann im Ermessen des Ligaleiters die erste Staffelungsstufe ausgesetzt werden.
14.5. Einzelwertung von Pflichtspielen
Zu Penalty Points und Einzelwertung eines Pflichtspiels führen folgende Verstöße:
§4.1. Einsetzen eines Spielers ohne gültige Spielberechtigung (3 PP und Einzelwertung)
§4.1.1. Accountsharing (3 PP und Einzelwertung, Zuwiederhandlungen führen zur Sperre vom Rest der Saison)
§4.2. Unterschreiten der Mindestspieleranzahl beim Beginn eines Spiels (1 PP und Einzelwertung)
§4.2.1. Nutzung des Any-Players ist verboten (2 PP und Einzelwertung)
§4.4. Nicht Stattfinden mehrerer Spieltermine am selben Wochentag (3 PP und Einzelwertung, Beweislast liegt beim Kläger)
§4.5. Bei Verstößen gegen Fairplay/Sportliches Verhalten nach §4.6 ff., die nachweislich das Spielergebnis zugunsten des verstößigen Teams oder Spielers beeinflussen, können solche Spiele je nach Ausmaß des Verstoßes und im Ermessen der PL-Admins gegen das verstößige Team gewertet werden.
§4.6. Spielen trotz Kartensperre (Gelb / Rot) (2 PP und Einzelwertung)
§7.2. Verpflichtung, im Falle von Verschiebung von Ligaspielen, zu benachrichtigen
14.5.1. Wenn beide Mannschaften gegen 7.7.4. verstoßen, wird beiden Mannschaften ein Punkt in der Tabelle abgezogen und das Spiel wird gegen beide Mannschaften gewertet.
14.6. Komplexe Sanktionierung
Zu komplexeren Sanktionierungen führen folgende Verstöße:
- Ansammeln von sechs PP (League ONE, TWO, INT1 und INT2) bzw. acht PP (League THREE und INT3): Ein Punkt Abzug.
- Bei Ansammlungen von 10 PP (League ONE, TWO, INT1 und INT2) bzw. 12 PP (League THREE und INT3): 3 Punkte Abzug. Für jede weitere 2 PP werden zusätzlich 3 Punkte abgezogen.
§5 Modifikationen: Bann / Sperre entsprechend der §§5.1 ff.
14.6.1. Wenn nach §6.2.3 zusätzliche Transfers vergeben werden, kann dies zusätzlich zu Punktabzug in der Liga führen.
14.6.2. Beim Ansammeln von SPL-PP entscheidet die SPL-Administration über eventuelle Strafmaßnahmen.
14.7. Entscheidung über den Weiterbestand eines Teams
Zu einer Adminentscheidung über das Weiterbestehen eines Teams, dessen weiterer Teilnahme an der ProLeague oder dessen Ausschluss führen:
- Ansammeln von 12 PP (League ONE, TWO, INT1 und INT2) bzw. 14 PP (League THREE und INT3).
- §4.2 Verstoß gegen die Mindestspieleranzahl im Verein
- §6.4.4. Verstoß gegen die Teamübernahmeregel
Es obliegt dem Adminteam, dem betroffenen Team unter Auflagen die weitere Teilnahme in der ProLeague zu erlauben. Die Auflagen sind im Ermessen der Admins zu bestimmen.
14.8. Sperren in Kommunikationskanälen
14.8.1. Kommunikationskanäle im Sinne des §14.8.1 ff. sind Shoutbox, Teambeiträge, Forenthreads, Teamspeak-Chats, News-Kommentare, private Nachrichten und sonstige Medien, die von der ProLeague Administration verwaltet werden.
14.8.2. Zu einer zeitweisen Sperre in Kommunikationskanälen der ProLeague können, je nach Art und Umfang und im Ermessen der PL-Admins, die folgend aufgeführten Verstöße führen:
- Beleidigungen / Öffentlicher Hate gegen einen oder mehrere Spieler oder Teams
- Provokationen
- Beschimpfungen
- Respektlosigkeit
- Spam
- Verbreitung nationalsozialistischer, rassistischer oder gleichgelagerte, verachtende Inhalte
Unerheblich ist dabei, auf welchem Kommunikationskanal, definiert durch §14.8.1., die unter §14.8.2. genannten Verstöße erfolgt sind. Die Dauer der Sperre regelt §14.8.3.
14.8.3. Die in §14.8.2. genannten Verstöße führen stufenweise zu zeitweisen, sich steigernden Sperren. Die Dauer der jeweiligen Sperre kann folgender Tabelle entnommen werden:
Stufe | n-ter Verstoß gegen §14.8 | Dauer der Sperre |
1 | 1 - (Erstverstoß) | 24 Stunden |
2 | 2 - (Zweiter Verstoß) | 1 Woche |
3 | 3 - (Dritter Verstoß) | 1 Monat |
4 | 4+ - (mindestens vierter Verstoß) | mind. 6 Monate (Adminentscheidung) |
Ab der Stufe 3 ist es dem PL-Admin-Team vorbehalten, den Gesperrten auch für weitere Kommunikationskanäle (z.B. Forum) zu sperren. Die Entscheidung erfolgt im Einzelfall. Die §§ 14.8.4. und 14.8.5. bleiben von der Regelung unberührt.
14.8.4. Bei vierfachem Verstoß eines Users gegen §14.8.2. kann eine lebenslange Sperre für die Shoutbox verhängt werden. Die Entscheidung trifft das PL-Admin-Team nach Bewertung des Einzelfalls und im eigenen Ermessen.
14.8.5. In besonders schweren Fällen des Verstoßes gegen §14.8.2. kann über die §§ 14.8.3. und 14.8.4. hinaus eine im Ermessen der PL-Admins liegende Sanktionierung (zeitweise ProLeague- oder Pflichtspiel-Sperre o.ä.) verhängt werden.
15.1 Alle Clubs, welche in League ONE, League TWO und INT1 starten, entrichten vor dem Saisonbeginn ein Startgeld an die ProLeague. Sofern ein Nachrücker vor Saisonstart aufrückt, muss dieser Club ebenfalls das Startgeld zahlen. Die Höhe des zu entrichteten Startgelds wird zu jeder Saison von der Administration festgelegt.
15.2 Sofern ein Club der Zahlung des Startgelds nicht zeitgerecht nachkommt, kann dieser mit Ausschluss aus der ProLeague sanktioniert werden.
15.3 Um gewonnene Preisgelder am Ende der Saison zu beanspruchen, muss das Team alle Ligen, an denen es teilgenommen hat, beendet haben. Wenn ein Team sich auflöst, wenn in einer der Ligen an denen es teilnimmt noch ein oder mehrere Spiele offen sind, wird kein Preisgeld ausgeschüttet.
Stand: 23.04.2023
CL & EL Regeln
Furthermore, we reserve the right to also react to incidents not listed here with sanctions!
1.1. For the purposes of these rules, the paragraphs of the IPCC Constitution shall also apply unless otherwise provided in the following paragraphs. This applies in particular to definitions of terms as well as rights and obligations.
1.2. There are two different tournaments. The IPCC Champions League (CL) and the IPCC Europa League (EL).
1.3. Champions League and Europa League have 32 slots.
1.4. Format: Groups Stage + Knockout Stage.
1.5. Group Stage: Eight (8) groups with four (4) teams per group.
1.6. In each group, the 1st and 2nd of the group qualify directly to Ro16. Teams finished 3rd in the group stage of Champions League proceed to Europa League “in between rounds” to face teams that finished 2nd in the group stage of Europa League.
1.7. The Knockout Stage includes: “in-between round”, Ro16, Quarter Final, Semi Final and Final.
1.8. Tournaments are played on the ProLeague website (proleague.de).
1.9. Organizational things are done on the official Discord (IPCC CL/EL).
1.10 By registering in a team's squad (being part of the roster in the intended discord channels), the rules herein and those of the IPCC Constitution are deemed to be accepted and agreed to.
2.1. The slot distribution consists of guaranteed slots and performance based slots.
2.2. Guaranteed Slots
2.2.1. Both, the defending CL and EL champion, will receive an CL slot that is independent of the respective community.
2.2.2. Every European community that is part of the IPCC, will receive a specific amount of guaranteed slots.
2.2.3. Communities that do not consist of a high percentage of teams of the specific region get a limited number of slots -> 2+2.
2.2.4. Every community with more than 12 eligible teams, will receive 2+2 guaranteed slots.
2.2.5. Every community with more than 10 eligible teams, will receive 1+2 guaranteed slots.
2.2.6. Every community with more than 8 eligible teams, will receive 1+1 guaranteed slots.
2.2.7. Every community with more than 6 eligible teams, will receive 1 guaranteed EL slot.
2.2.8. The number of "Eligible Teams" refers to the status at the end of the previous season.
2.3. Community Ranking
2.3.1. Depending on the number of guaranteed slots distributed via §2.2, the communities will be awarded additional CL and EL slots in a proportionate and fair way according to the Community Ranking.
2.3.2. Community Ranking is used to determine the season's overall performance of the leagues affiliated to IPCC in terms of international clubs competitions - Champions League and Europa League. The ranking depends on the average points of each community gained in the last two (2) seasons (Two-Season-Average-Coefficient). The community with the highest overall average is the #1 ranked community, followed by the community with the second highest overall and so on.
2.3.3. Coefficient calculation
- The coefficient for each season is calculated as a sum of all points obtained by community's clubs dividing by the total number of clubs representing the community in that season for both Champions League and Europa League, however the points for Europa League results of the community will be multiplied by 0.75.
- In the case if two communities have the same coefficient, the association with the higher coefficient in the most recent season is placed first.
2.3.4. Points system
- Each team gets three (3) points for a win, one (1) point for a draw and 0 points for losing.
- Clubs that reach the round of 16, quarter-finals, semi-finals, final or winning of the Champions League or Europa League, are awarded an additional points for reaching the stage: 0.5 points for reaching round of 16(qualifying from the group), one point for reaching quarter finals, 1.5 points for reaching semi-final and 2 points for reaching the final. The champion gets 2 more additional points.
- Points are not given for free win of any kind, either walkover or opponent being banned. Additional points for reaching the "in between" stage are also not given.
3.1. There will be a draw before the group stage and for each individual knockout-stage. The draw will be done randomized.
3.2. Every draw will be streamed live on twitch with an announcement in discord.
3.3. In the group stage draw, teams will be drawn from four (4) pots consisting of eight (8) teams each. With the exception of the current CL and EL winners(guaranteed position in POT 1), all teams will be seeded in the pots according to the Club Ranking.
3.4. Club Ranking
3.4.1. Club Ranking is based on the previous two (2) seasons points that the clubs achieved (§2.3.4).
"3.4.2. The club with the highest average of points in the last two (2) seasons will be ranked at position #1. The team with the second highest average will be ranked at position #2 and so on.
3.4.3. If a team didn't compete in one of the previous seasons their points will be also divided by 2.
3.5. During the draw of the group stage, the round of 16 in CL and the in-between-round in EL, it is not possible to be matched with a team from the same community.
4.1. Group Stage
4.1.1. Each team will face each of their three (3) opponents drawn in their particular group.
4.1.2. There is both a home and an away match against each opponent, which results into six (6) matches in total. Matches have to be played on the default matchdays, unless re-arranged by mutual agreement (compare §6.2 to §6.7).
4.1.3. Each of the six (6) games is seen as a stand-alone game in which points can be scored. Each team receives: 3 points for a win, 1 point for a draw and 0 points for a loss.
4.1.4. Home right has the team which is named first (standing on the left) on the ProLeague website on the corresponding match day.
4.1.5. The team that has collected the most points at the end of all group stage games will take the first place in the group table. The team that has scored the second most points takes second place, etc.
4.1.6. In the case of even points, the team with the better goal difference is placed above in the table. If this value is also equal, the team with more goals scored will be placed higher. If no differentiation is possible after this, the winner of the direct duel will be placed higher.
4.2. Knockout Stage:
4.2.1. Home and Away matches are to be played in the knockout stages.
4.2.2. The team that has scored more goals after both matches will advance to the next round.
4.2.3. If the number of goals scored is level, a third match must be played. Home team of the third match is the team that was the home team in the first match.
4.2.4. If the third match still ends without a winner, extra time or even penalties are necessary.
5.1. The maximum number of players per squad/roster is twenty three (23)
5.2. Each squad/roster list must be properly entered on ProLeague Page and on discord in the intended channels.
5.2.1. If a player has a slightly different Origin-ID on Discord, ProLeague Page and or Origin, the result will stay and the player AND the team captain will receive a warning at the first time and a suspension for one match at the following mistake .
5.2.2. If the ID of a player matches the ID on the ProLeague Page, but not the ID on Discord, the captain will receive 1 match ban after a warning for the first mistake.
5.2.3. If a player has a totally different Origin-ID on Discord, ProLeague Page and or Origin, the game he played in will be replayed and the specific player and the team captain will receive a one match suspension.
5.2.4. To clarify, wrong use of capital and small initial letters don't matter, as long as it is the same ID. That also counts for missing team-tags.
5.3. The minimum number of players to play a CL / EL match is Seven (7). If the minimum number of 7 players cannot be obtained, the opposite team receives a default win 2-0.
5.4. Only players registered correctly within the squad/roster on Discord and ProLeague Page are eligible to play in the competition.
5.4.1. Eligible on ProLeague Page means: to be accepted in the squad by team manager and admin before the end of transfer deadline (visible with a green checkmark and the IPCC-Tag). Screenshots in your players profiles aren't necessary.
5.4.2. Eligible on Discord means: to be entered in the squad list by your team leader before the end of transfer deadline (channel will be locked after the deadline ends).
5.5. If an ineligible player (e. g. not registered in the squad by his manager or suspended due to rule violations) plays an official match, the match needs to be replayed unless the opponent wins or advances to the next round with the actual result.
5.6. If it is determined that someone other than the owner is using the account (account sharing), the match will be judged 0-2.
5.7. Transfer window is open between the end of the group stage and the beginning of the knockout stage. During the transfer window you can add\delete players in your ProLeague roster, but you must report the changes on Discord.
5.8. If the squad/roster is still not submitted in time for your first fixture, your team receives a default loss of 2-0.
5.9. Second Account Rule:
5.9.1. The IPCC will allow up to two accounts maximum.
-Primary account (first account)
-Secondary account
5.9.2. The use of a second account is only possible with the approval of the local region owner and the IPCC admins.
5.9.3. Modifying the accounts (allocating which one is the primary account) is only possible during the time after a season and before the start of a new season. This must be done with the approval of the local region owner and the IPCC Admins.
5.9.4. These two accounts must be used in different communities / countries.
5.9.5. Only the primary account has the right to play in the international competitions organized by the IPCC.
5.9.6. It is necessary to highlight players with second accounts in the squad-registration.
5.9.7. Playing an IPCC match with an unapproved or secondary account is strictly forbidden. If there is evidence of that, the opposite team receives a default win 0-2 and the player will receive a ban. In very severe cases also the team captain will receive a sanction.
5.10. The use of ANY is not allowed. If a team uses ANY, it will lose the match by 0-2.
5.11. Rematches are prefered in nearly every case!
6.1. The calendar of events for each tournament will be created by the Admins, approved by the IPCC Council and published in the corresponding discord channels.
6.2. Fixtures are set as default to be played on a Thursday.
6.3. Fixtures are played according to the following default time tables (it provides the time of the first game, a second match would be set to 30 min later):
6.3.1. Winter Timetable
6.3.2 Summer Timetable
6.3.3. Spain, Portugal and Italy have different times to play due to "siesta".
6.3.4. Teams from Russia and Turkey need to play on GMT+3.
6.3.5. International Mix Teams need to play on GMT+1.
6.4. Matches can be postponed until the next wednesday (1 week per matchday). Matches can't be moved to an earlier date.
6.5. The day and time can ONLY be changed only if BOTH managers agree to the change and post it in the channel "match-agreements" on the official discord and confirm it using the ProLeague challenging function.
6.6. If an agreement cannot be reached the match MUST be played on the default time.
6.7. If a team FAILS to attend a default fixture or an agreement on an alternative date, within 15 minutes after the match time, the offending team receives a default 0-2 loss.
6.8. Due to the idea of fair play, not every second should be taken into account, especially if there have already been invitations or the game has been abandoned within the first 10 minutes of the match according to the rules (waiting for the 15 minutes to expire exactly, e.g. with an atomic clock, is not the aim of Rule §6.6.).
7.1. Team manager is obligated to enter into ProLeague Page results of the game including full match squad of his team, scorers and assists, red cards if available, pick Man of the Match from his team (not necessarily MOTM out of both teams) and send in screenshots (according to the tutorial in §7.5).
7.2. This process must be done by both teams and each must verify the results entered by the opponents.
7.3. The maximum allowed time to confirm a result is 48 hours, then it will be considered automatically validated.
7.4. The ingame player's nickname / ALIAS / KnownAs (the one you set on the player's profile) must match the ORIGIN ID, so that screenshots could be a proof that the player was playing in a match. If it's not possible to put it in 100%, put a distinctive shorter version of it in the ALIAS / Know As. (Example: Origin ID EQ-JonnyEsbeck could lead to ALIAS JonnyEsbeck)
7.5. Match reports consist of result, goals scored, goal scorers, assists, yellow and red cards, MVP, a short game report AND screenshots. The screenshots need to consist of the following four (4) screenshots:
7.5.1. “match info (overview)”,
7.5.2. “player performance”,
7.5.3. “the “player-ID list”, and
7.5.4. “line up - ingame captain screenshot”
7.5.5. How to enter match results tutorial: https://docs.google.com/document/d/1F0li58rrIn1HFGLUUtU0Yk8J_7pmgzHQA6M8F9Hp8W0/edit?usp=sharing
7.5.6. It will be helpful to create the “Player-ID List” and the “line up - ingame captain screenshot” during the break. Make sure that every player that plays the match is visible on the screen.
8.1. Any player that receives a red card will be able to play again after serving one (1) match ban. The suspensions always count for the first match in the upcoming matchweek. For example: If you receive a red card in the first game of the evening, you may still play in the second game against the opponent, but you are suspended in the first game of the following week.
8.2. NO yellow card accumulation is applied in the tournament.
8.3. If a player gets a red card in the last match of group stage, he is suspended in the first KO-Stage match.
9.1. It is allowed to leave the match early in case of any problems within the first 10 minutes of game time in order to solve issues (player drop-outs or connection problems).
9.1.1. If a team leaves a match after the 10th minute it receives a default loss 0-3 or current score (it depends on what is better for the winning team).
9.1.2. If a goal is scored before the 10th minute - it WILL be counted; even if it has been scored whilst one of the teams was leaving the match.
9.1.3. If the team who scored the goal leaves the match. The goal wouldn't count.
9.2. You will have 3 attempts to start the match. (To be clear, 3 complete invitations sent and received and you really enter the match!). If there is no agreement after two attempts, the 3rd attempt must be tried and it has to be played regardless of squad or lag problems.
9.3. After 2 attempts and in agreement with both teams, it may be possible to propose that the game be moved to another day. This will be ONLY possible if both sides accept the solution and that BOTH managers report this on the Discord channel and reschedule using the ProLeague challenge system.
9.4. We suggest that the teams kick the ball out of the field prior to leaving the match if possible.
10.1. If a team leaves the competition before playing every opponent, every game will be judged against that team (0-2).
10.2. In case a team disbands during the group stage after playing every opponent at least once, only the second half of the group stage will be defaulted against the team. The results from the first half of the group stage will remain.
10.3. If a team leaves the competition during the break between group and knockout stage, results of the group stay but the next team in the group gets the reward.
10.4. If a team leaves the competition in the knockout stage (including the in-between-round of europa league), the opponent team will proceed in the bracket.
10.5. If a team leaves during the competition this could lead to a ban for the team.
11.1. Goalkeeper blocking is NOT ALLOWED, even if the game engine allows it. Any form of charging, moving and bugging the opposite goalkeeper on any type of free kick, goalkeeper kick or corner is prohibited.
11.2. You MUST provide a recorded video as proof that there was an obvious charge on the goalkeeper.
11.3. Any goals scored resulting of the keeper being blocked will be cancelled.
11.3.1. Depending on the severity of the case, a team may get the default loss 0-2 for blocking the keeper.
11.4. The rule 11.3 also applies for the manipulation of the wall at free kicks and any other bug using.
12.1. The captains of the various teams will have to protect themselves, and as a result protect the entire community, by checking the values of their players in tournament matches, in order to prevent players from using cheats, exploits etc.
12.2. The IPCC prohibits any modification except for:
12.2.1. Graphic patch of the ProLeague: The official graphic patch of the ProLeague may be used. This includes graphic changes to the game and does not influence FIFA's playing behaviour.
12.2.2. Graphic patch of the Italian League: The official graphic patch of the Italian League may be used. This includes graphic changes to the game and does not influence FIFA's playing behavior.
12.3. Any measure(s) used to glitch, hack or boost your Virtual Pro in CL/EL games is strictly forbidden and will result in your team receiving a 2-0 default loss. VP99 is considered a specific cheating issue: a player found using VP99 will be banned for the entire FIFA and the team will receive 0-2 default losses in all games he took part in. Depending on the specific case and the seriousness of the case, cheating in FIFA could lead to other suspensions like excluding teams or banning players. If a team got to the knockout stage and a user with a cheat was found after that, results of the knockout stage draw will not be overwritten, but the team will be disqualified from the tournament. Any points for the club and community ranking that this club achieved will be annulated.
12.4. To prevent cheating, the ingame captain is required to use the ProLeague Anti Cheat Tool (PLACT) in every CL/EL match.
12.4.1. PLACT: The ProLeague Anti Cheat Tool is a program designed to ensure manipulation-free play.
12.4.2. The ProLeague Anti Cheat Tool is started and the user logs in with his ProLeague credentials. The program may be minimized but not closed. Afterwards FIFA can be started.
12.4.3. A team manager (someone with team editing rights on the proleague website) presses “Start match” prior to sending or receiving the match invite. After the game is played, a team manager presses “End match”. After that, the PLACT can be closed or used for another match. Should a game crash or any other reason for a reset happen prior to starting the match, a team manager can press “Reset match” while it is started in ordner to be able to start it again.
12.4.4. Any anomalies are intensively examined and dealt with appropriately before publication.
12.4.5. PLACT detects the programs running during league matches and reports them to the ProLeague servers.
12.4.6. Any programs with which modifications in FIFA or other PC games can be made are not allowed. This only applies to the period of time in which tournament matches take place with the above mentioned use of the PLACT.
12.4.7. Team violations: There are two types of team violations for which team management is responsible:
- failure to start and stop.
- playing a competitive match with PLACT as a requirement without using PLACT as in-game captain.
12.4.8. Player violations: There are four types of player violations for which each player is responsible individually:
- the Origin ID in the profile on the website does not match the real Origin ID of the player (Be aware of upper- and lowercase letters).
- the captain quits FIFA before stopping the game in PLACT by "End match".
- technical connection or game interruptions (Timeout / Fifa closed).
- programs detected by PLACT.
12.4.9. The violations of §12.4.7 are taken as severe violations.
- §12.4.7 No.1: First time violations will lead to a suspension of the team captain. A second time violation will lead to a rematch. A third time violation will lead to a default loss 0-2.
- §12.4.7 No.2: First time violations will lead to a rematch. Second and more time violations will lead to a default loss 0-2.
12.4.10. The violations of §12.4.8 will be judged on a case by case basis and according to other rules in this document. First time violations will lead to a warning. After that, violations will lead to a punishment. A punishment in this case will be a suspension for at least one game regarding the player violations (§12.4.8).
Intentional violations, depending on the case, will lead to harder consequences (especially regarding §12.4.8 Nr.4.)
12.4.11. The infringements of §12.4.8 No. 3 can be waived if the team/player in question submits a visual record (stream, video) proving that the player has not intentionally quit FIFA or that he has been technically disconnected.
Violations caused by ProLeague technology may be excused by the administration.
12.4.12. Using the Origin Beta or EA Desktop can cause problems when reading the Origin ID. Therefore, the use of the Origin Beta and EA Desktop for competitive play is prohibited. Violations will be judged like §12.4.10.
12.4.13. If there are problems with the PLACT or the hardware ID, the admins can be reached via Teamspeak/Origin/Discord/PL-Chat until 18:00 GMT+2 on a tournament matchday. Login problems with PLACT after this deadline will not be dealt with until after the tournament match.
13.1. For issues outside of the rules and regulations regarding clarification and / or amendment to rules, squads, fixtures or any other related question or issue regarding the competition you can contact Admin for support. The admins need to be contacted via Discord.
13.2. If the topic of the request is concerning the outcome of the game, the request must be made NO LATER than 48 hours after the conclusion of the match with an protest created in the "#protest" Channel in the official Discord.
13.3. Rules can only change according to the §10 of the IPCC Constitution. Before each tournament there will be a voting period on the updated ruleset. The updated rule set includes ideas and proposals of the IPCC Admins, the IPCC Council or any other player if it was proposed in time.
14.1. Violations of the above rules will result in the following escalating penalty system. If a sanction is already included in the respective paragraph, the escalating penalty system applies additionally, unless the included sanction already describes the escalating penalty system.
14.2. Violations of the rules that can only be triggered by teams count as captain's violations. Captain in this case is the player who was named as captain at the squad registration or is listed as team captain on the ProLeague website. In case of ambiguity, the team concerned must name a person to be considered as the captain.
14.3. Punishments only escalate for the exact same violations. This means that a second or third violation must occur against the exact same paragraph to be considered a second or third violation. A violation against separate paragraphs e.g. §7.2 and §7.3 counts as one violation each.
14.4. First time violations will lead to a warning.
14.5. Second time violations will lead to a one match suspension.
14.6. Third time violations will lead to a longer running suspension according to the severity of the case.
14.7. Insulting, racism, fair play violations or harassment is strictly forbidden and will be judged specific to the case.
14.8. All warnings and suspension will be visible in the intended channels in the official discord.
14.9.The admins reserve the right to react to violations not explained or contained in this ruleset with appropriate consequences.
Update: 15.11.2022
Tutorials
Dein Profil bearbeiten!
Wie ändere ich meine Origin-ID oder mein Passwort? Alle Änderungen zu deinem Profil bekommst du in diesem Video genauestens erklärt.
Team erstellen / beitreten!
Wie trete ich meinem Team bei? Alles zum Teamjoin und wie du ein Team bekommen kannst, wenn du momentan in keinem bist.
Spielersuche nutzen!
Du suchst ein Team? Dann nutze den Spielermarkt und biete dich an. Andersherum können Teams Positionen zur Suche ausschreiben.
Für Captains, Manager und Terminkoordinatoren des Teams
Gegner fordern!
Wie kann ich einen Spieltermin mit dem Gegner ausmachen und wie funktionert das Forderungssystem damit die Termine eingetragen werden?
Ergebnis eingeben!
Wie gebe ich ein Ergebnis richtig ein und was muss ich alles beachten, damit die Tore, Vorlagen, etc. richtig erfasst werden?
Teambeitritt bearbeiten
Wie nehme ich neue Spieler an die eine Anfrage an mein Team geschickt haben und wie bekommt man eine Spielberechtigung?